solltest Du unbedingt die folgenden Hinweise zu Herzen nehmen. Bitte!
Ein echter RC-Heli ist kein Spielzeug! Sicherheit ist oberstes Gebot! Aus Unwissenheit können Schäden entstehen, für die Du trotzdem haftest!
Einen Koaxialhelikopter kannst Du in der Regel immer starten, wenn Du keine anderen Personen belästigst oder gefährdest. Das Gefahrenpotential ist verglichen mit einem echten 3D oder Scale Heli relativ gering. Allerdings solltest Du auch hier immer vorher die Bedienungsanleitung studieren. Wenn Dir Deine Möbel lieb sind, dann übe lieber im Freien bei Windstille. Wenn Du sehr vorsichtig abhebst und bei Gefahr sofort wieder landest, kann eigentlich nicht viel passieren. Koaxialhelikopter stecken so einiges weg und fliegen extrem eigenstabil. Eigenstabil bedeutet hier, dass Du je nach Helikoptersteuerung Deine Probleme haben wirst, den Heli aus der normalen Fluglage zu werfen. Stellst Du die Steuerknüppel wieder in Mittenstellung, dann steht auch der Koax wieder mit dem Rotor senkrecht! Mit einem Koax einen simplen Looping zu fliegen ist schon schier unmöglich.
Wenn Dir irgendetwas an der Heli Technik oder Funktion nicht ganz klar ist, dann mache Dich vorher schlau! Frage mich oder einen anderen erfahrenen Piloten, oder studiere genau diese Homepage, bevor Du etwas am Heli machst oder fliegst. Ich empfehle auf jeden Fall einen fachkundigen Helfer
zu suchen, der Dir den Heli einstellt und Dir unter
die Arme greift. Es ist nicht jedermanns Sache einen Heli fachgerecht einzustellen, und ich kenne einige Flieger, die können super fliegen, aber die Einstellung des Helikopters überlassen sie anderen.
Mein Ziel ist es, Dich auf Dauer
an dieses wunderschöne Hobby zu fesseln! Das kann
aber schiefgehen,
wenn der Heli schon beim ersten Flug abgestürzt
ist. Du kannst mich im Fall von weiteren Fragen gern kontaktieren oder meinen kostenlosen Anfänger Schnupperkurs besuchen.
Wie oben bereits erwähnt, fliegen die meisten Koax-Helikopter besonders stabil. Das ist jedoch vollkommen anders bei RC-Helikoptern, die keine zweite Rotorebene wie der Koax haben! Unterschätze niemals die Agilität und die enorme Leistung solcher Maschinen! Die Rotoren drehen mit hoher Drehzahl und Du wirst unter Umständen sehr schnell und präzise reagieren müssen um den Heli in der normalen Fluglage zu halten. Vorheriges Üben an einem guten Simulator ist von großem Vorteil. Bedenke auch, dass ein echter RC-Helikopter bei einem Absturz fast immer beschädigt ist - ein Absturz muss also vermieden werden. Das Landen mit einem RC-Helikopter ist nicht so einfach wie mit einem Koax- Helikopter, den man einfach ins Gras fallen lassen kann. Zudem unterscheiden sich die Steuerfunktionen eines Koaxialhelikopters meistens von denen der echten RC-Helikopter. Aber auch bei den RC-Helikoptern können die Steuerfunktionen am Sender unterschiedlich belegt sein.
Die schwerste Übung für einen Anfänger ist zunächst das Abheben vom Boden. Bist Du einmal mit dem Heli gestartet, dann musst
Du auch wieder Landen! Du kannst einen solchen
RC-Helikopter nicht einfach runterfallen lassen
wie die meisten Spielzeughelikopter. Die
bruchfreie Landung ist das einzige, was dem Heli
sauber und sicher wieder festen Boden unter den
Kufen beschert. Diesen Fakt kannst Du nicht ignorieren! Starten allein ist erst die halbe Übung. Das Landen ist noch viel wichtiger.
Fachkundige Hilfe ist vor allen Dingen so lange
nötig, bis Du von allein wieder landen kannst. Als Anfänger ist es wichtig, zunächst das Starten und Landen ausgiebig zu üben. Alles weitere dazwischen kommt später.
Wie im Kapitel
Fixed Pitch (FP) - Helikopter
bereits beschrieben, gibt es die sogenannten FP und CP Helikopter. Als Anfänger mit einem pitchgesteuerten Heli (CP) solltest Du auch nicht gleich mit 15° maximalem
Pitchwinkel fliegen und auch negativ Pitch brauchst
Du nicht, oder jedenfalls nicht viel, denn Du wirst wohl als
Anfänger nicht gleich mit 3D Flug beginnen wollen,
oder?!
Stell Deinen Heli auf maximal 8 bis 10°
positiven Kollektivpitch und 4 bis 5° zyklischen
Pitchwinkel ein. Negativer Kollektivpitch sollte,
wenn überhaupt, nur sehr wenig vorhanden sein.
2 bis 3° reichen um den Heli eventuell etwas auf
den Boden zu drücken.
Falls Du mit einem Hilfslandegestell üben möchtest, dann wähle dieses so klein wie möglich. Ein Hilfslandegestell wirkt sich negativ auf die Steuerungseigenschaften des Helikopters aus. Es soll Dir lediglich während der ersten Landungen etwas mehr Sicherheit geben. Wenn Du den Heli sanft aufsetzen kannst, dann entferne das Hilfslandegestell - Du wirst sehen, um wie viel besser sich der Heli ohne diesen Untersatz fliegt. Es verfälscht die Flugeigenschaften, verkürzt die Flugdauer und ist nicht dienlich um sich an die Eigenheiten seines Helikopters zu gewöhnen. Keine Angst, der Heli kippt so leicht nicht um, es sei denn, Du spielst bei drehendem Rotor im Stand an den Steuerknüppeln rum. Das solltest Du tunlichst lassen.
Mach vor jedem Flug einen Sicherheitscheck am Heli. Wer einfach aufs Blaue losfliegt, der wird irgendwann sein "blaues Wunder" erleben.
Vorflugkontrolle am Modellhubschrauber