Einen Koaxialhelikopter kannst du in der Regel immer starten, wenn du keine anderen Personen belästigst oder gefährdest. Das Gefahrenpotential ist verglichen mit einem echten 3D oder Scale Heli relativ gering. Allerdings solltest du auch hier immer vorher die Bedienungsanleitung studieren. Wenn Dir Deine Möbel lieb sind, dann übe lieber im Freien bei Windstille. Wenn du sehr vorsichtig abhebst und bei Gefahr sofort wieder landest, kann eigentlich nicht viel passieren.
Koaxialhelikopter stecken so einiges weg und fliegen extrem eigenstabil. Eigenstabil bedeutet hier, dass du je nach Helikoptersteuerung Deine Probleme haben wirst, den Heli aus der normalen Fluglage zu werfen. Stellst du die Steuerknüppel wieder in Mittenstellung, dann steht auch der Koax wieder mit dem Rotor senkrecht! Mit einem Koax einen simplen Looping zu fliegen ist schon schier unmöglich.
Wenn Dir irgendetwas an der Heli Technik oder Funktion nicht ganz klar ist, dann mache Dich vorher schlau!Frage mich oder einen anderen erfahrenen Piloten, oder studiere genau diese Homepage, bevor du etwas am Heli machst oder fliegst. Ich empfehle auf jeden Fall einen fachkundigen Helfer zu suchen, der Dir den Heli einstellt und Dir unter die Arme greift. Es ist nicht jedermanns Sache einen Heli fachgerecht einzustellen, und ich kenne einige Flieger,
Wie oben bereits erwähnt, fliegen die meisten Koax-Helikopter besonders stabil. Das ist jedoch vollkommen anders bei RC-Helikoptern, die keine zweite Rotorebene wie der Koax haben! Unterschätze niemals die Agilität und die enorme Leistung solcher Maschinen! Die Rotoren drehen mit hoher Drehzahl und du wirst unter Umständen sehr schnell und präzise reagieren müssen um den Heli in der normalen Fluglage zu halten. Vorheriges Üben an einem guten Simulator
Die schwerste Übung für einen Anfänger ist zunächst das Abheben vom Boden. Bist du einmal mit dem Heli gestartet, dann musst du auch wieder Landen! du kannst einen solchen RC-Helikopter nicht einfach runterfallen lassen wie die meisten Spielzeughelikopter. Die bruchfreie Landung ist das einzige, was dem Heli sauber und sicher wieder festen Boden unter den
Wie im Kapitel Fixed-Pitch bereits beschrieben, gibt es die sogenannten FP und CP Helikopter. Als Anfänger mit einem pitchgesteuerten Heli (CP) solltest du auch nicht gleich mit 15° maximalem Pitchwinkel fliegen und auch negativ Pitch brauchst du nicht, oder jedenfalls nicht viel, denn du wirst wohl
Falls du mit einem Hilfslandegestell üben möchtest, dann wähle dieses so klein wie möglich. Ein Hilfslandegestell wirkt sich negativ auf die Steuerungseigenschaften des Helikopters aus. Es soll Dir lediglich während der ersten Landungen etwas mehr Sicherheit geben. Wenn du den Heli sanft aufsetzen kannst, dann entferne das Hilfslandegestell - du wirst sehen, um wie
Mach vor jedem Flug einen Sicherheitscheck am Heli. Wer einfach aufs Blaue losfliegt, der wird irgendwann sein "blaues Wunder" erleben.
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!