Unsere Modellhelikopter bestehen aus vielen mechanischen Einzelteilen, die teilweise mehr oder minder starkem Verschleiß unterliegen. Zudem sind elektrische und elektronische Komponenten verbaut, denen man Fehler nicht von außen ansehen kann.
Um also möglichst auf Nummer Sicher zu gehen, dass alles fehlerfrei funktioniert, unterziehen wir unseren Helikopter vor JEDEM Flug einer Kontrolle, der sogenannten Vorflugprüfung/ Vorflugcheck nach folgendem Schema.
(Bild) Allein an der Taumelscheibe und am Rotorkopf gibt es eine Menge relevanter Bauteile, deren Funktion und Unversehrtheit vor dem Start unbedingt überprüft werden sollte. Das dauert nur einige Sekunden, gibt uns aber dafür Sicherheit.
Man kann hier entweder vorerst nur ein separat versorgtes BEC einschalten oder gleich den Flugakku anschließen. Ein aus einem eigenen Akku versorgtes BEC bietet den Vorteil, dass Regler und Motor in keinem Fall anlaufen können. Aber selbst bei direktem Anschließen des Flugakkus besteht zunächst kein Risiko, dass der Motor unkontrolliert anlaufen könnte, denn der Regler initialisiert nur, wenn vom Empfänger Throttle/Gas Kanal ein eindeutiges "Gas = AUS"- Signal kommt!
Sollte bisher alles in Ordnung sein, dann kann mit folgendem Schritt fortgefahren werden.
Eine Vorflugkontrolle dauert nur wenige Minuten, kann uns aber vor enormen Verlusten schützen. Wer seinen Heli vor dem Flug nicht wie beschrieben kontrolliert, der wird versteckte Mängel nicht erkennen und riskiert damit den Verlust des Heli oder gar mehr!
Ich habe in den vergangenen Jahren einige Helis gesehen, die nur zu Bruch gingen, weil keine Vorflugkontrolle durchgeführt wurde.
Häufigste Fehler sind waren: