Noch vor wenigen Jahren gab es zwischen der 500er Klasse mit einer Rotorblattlänge von 425mm und der 600er Klasse mit 600mm Blattlänge eine Lücke. Nachdem viele Hersteller, dem Phänomen des Powerwahns aufgesessen sind und ihre 600er Klassen allesamt mit 12 S Antrieb ausrüsteten, war es eine logische Reaktion vieler Piloten, auf kleinere Helikopter oder Mitbewerber zu setzen. Auch Hobbyeinsteiger scheuten sich in Folge natürlich davor, den Start in dieses anspruchsvolle Hobby mit derart leistungsstarken und teuren Maschinen zu wagen.
Doch die Hersteller, allen voran die Firma Align, reagierte darauf mit der Einführung der 550er Klasse, die seit 2012 die Lücke zwischen 450er und 600er Helis schließt. Das Mehr an Masse und Größe, im Vergleich zum 450er, wirkt sich sehr positiv auf die Flugstabilität und die Flugeigenschaften bei Wind aus. Im Gegensatz zur 600er Klasse, kommt der 550er in der Regel mit nur einem 6S Akku aus. Das macht den Umgang mit dem Heli wesentlich einfacher.
Seit 2013 ist auch ein verlängerter 550er T-Rex auf dem Markt, der mit einem 600er Heckrohr ausgeliefert wird, und so auf die Gesamtlänge des 600ers kommt. Verbrennermodelle sucht man in dieser Klasse allerdings fast vergebens. Beim 550er Heli kommen Servos in Standardgröße zum Einsatz. Das ermöglicht deren alternativen Einsatz in größeren Modellen, wie 600er, 700er und 800er Helikoptern. Die meisten 500er Helis sind nach wie vor mit Midi- Servos ausgerüstet.
Die 550er Klasse ist unsere klare Empfehlung für Einsteiger- Piloten mit Ambitionen. Allerdings sollte man als blutiger Anfänger auf die Hilfe und Unterstützung einer Flugschule bauen. Ein Alleingang ohne das erforderliche Fachwissen ist auf jeden Fall als kritisch anzusehen.
Es gibt unterdessen weitere Klassen, die der 550er Größe nahekommen. Zu erwähnen ist hier vor allem der SAB Goblin 570, der als Bausatz ohne Komonenten ausgeliefert wird und daher wahlweise mit 6 S oder 12 S Lipo Antrieb ausgestattet und betrieben werden kann.
Wer Wert auf hohe Qualität legt, der kommt am T-Rex 550 und am Goblin 570 nicht vorbei.