Die Firma DJI, bekannt für ihre Multicopter hat mit dem Naza-H ist ein Stabilisierungssystem für Helikopter ab der 450er Klasse auf dem Markt. Das H in der Gerätebezeichnung steht für "Heli", während das "M" im Namen des Naza M auf die Verwendung in Multicoptern hinweist. Wie einige der hier vorgestellten Systeme, ist auch das Naza H in Flybarlesshelikoptern, aber auch in Paddelhelicoptern zur Zusatzstabilisierung einsetzbar. Ausgestattet mit dem optionalen GPS Modul und dem integrierten barometrischen Höhensensor ist das Naza H häufig in den Helis von Hobby- Einsteigern anzutreffen. Der Hersteller wirbt mit diesen Features.
Das Setup des Systems erfolgt ausschließlich am PC über die Online verfügbare Software. Zum Setup ist eine Registrierung notwendig. Auch wenn das Sytem gerade bei Anfängern und Technikfreaks sehr beliebt ist - die Einstellung erfordert fundiertes Fachwissen, aber das ist auch nicht negativ zu werten, denn Fachwissen benötigen sämtliche FBL Systeme zur Einstellung.
Wenn man das System an einem DSMX oder DSM2 Empfänger betreibt, hat das Programmieren der Failsafefunktion, die den Heli bei Ausfall der Funkverbindung "nach Hause holen " soll so seine Tücken. Hier werden oft gravierende Fehler gemacht. Aber das ist kein Problem des Naza H, sondern der Programmierung. Da das Naza H aber unbedingt mit dieser Failsafe - Funktion programmiert werden sollte, sei dies hier erwähnt.
Das Halten der Position über GPS funktioniert sehr gut - richtiges Setup des Systems und ausreichender Satellitenempfang vorausgesetzt. Das Naza H benötigt für eine korrekte Positionskontrolle die Signale von 6 Satelliten. Je weniger Satelliten empfangen werden, desto ungenauer wird die Position gehalten. Für Fotozwecke ist diese GPS Funktion des Naza nahezu prädestiniert. Allerdings eignen sich Multicopter noch viel besser zur Fotoaufnahme als ein Helikopter. Die typische Zielgruppe des Naza H sind Anfänger, die mittels der eingebauten Features wie GPS und Höhensensor, die Kontrolle über das Fluggerät verbessern wollen - und genau da liegt unter Umständen das Problem. Diese Features ermöglichen zwar das kinderleichte Steuern des Helikopters, aber von allein fliegt er trotzdem nicht. Sich als Anfänger auf das System verlassen zu wollen wäre der falsche Ansatz. Vielmehr sollte der Heli zunächst ohne die Unterstützungsmodi geflogen werden können, bevor man diese Features überhaupt einschaltet.
Über zwei Kippschalter sind folgende Einstellungen möglich:
Kippschalter 1 (Flugmodi, Kontrollmodi)
Stellung 1: Manuell (Fliegen ohne Hilfsmodi)
Stellung 2: ATTI (ATTI = Altitude -> Heli horizontal halten + Höhe halten)
Stellung 3: GPS (Global Positioning System -> Heli horizontal halten + Höhe + Position halten)
Das Naza H muss bisher zwingend im Manuellen Modus gestartet und gelandet werden. Tut man dies nicht, so riskiert man die Beschädigung des Helikopters.
Mehrere Flugmodi per Schalter wählbar
positiv
negativ
Das Naza H ist aktuell nur noch extrem selten als Neugerät zu bekommen, da es seit 2012 nicht mehr hergestellt wird. Unserer Meinung nach ist der Preis auch für gebrauchte Geräte extrem überteuert. Auch für Anfänger ist das Naza H nicht zu empfehlen! Als echte Rettungsfunktion ist der GPS Modus nicht geeignet, da man beim Umschalten auf den GPS Modus die Steuerknüppel nicht bewegen sollte.
Das NAZA H unterstützt das Futaba S-Bus Protokoll nicht. Eine Verwendung mit Futaba Empfängern ist aber stets mit Standardverkabelung möglich.
Wir hatten bereits mehrere Naza H in verschiedenen Versionen im Test. Nicht alle von uns verbauten Naza H funktionierten stets zu unserer vollen Zufriedenheit!
Gerade für Anfänger können wir dieses System keinesfalls empfehlen. Denn entgegen der landläufigen Meinung, beherrscht das System semiautonomes Starten und Landen nicht! Man muss immer im Manuellen Modus Starten und Landen, was gerade für Anfänger die größte Schwierigkeit darstellt.
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!