7. Flybarless-System DJI Naza H für Helikopter (nicht mehr gebaut seit 2012)

DJI Naza‑HGPS ‑Stabilisierung für Helis

Einst beliebt bei Einsteigern dank GPS ‑Position‑Hold – heute jedoch technisch überholt und ohne offiziellen Support.

DJI Naza-H mit GPS-Modul

Beschreibung des Naza‑H

DJI übertrug mit dem Naza‑H sein Multicopter ‑Know‑how auf Helikopter ab 450er Größe. In Kombination mit dem optionalen GPS ‑Modul und einem barometrischen Höhensensor verspricht das System Position‑Hold, Altitude‑Hold und eine Failsafe RTH ‑Funktion. Die PC‑Software erfordert Registrierung; das Setup ist für Anfänger komplex.

Hinweis: Das System wird seit 2012 nicht mehr produziert. Gebrauchtgeräte sind rar und oft überteuert.

Flugmodi per Dreistufen‑Schalter

  • Manual – reine Kreiselstabilisierung
  • ATTI – Horizont & Höhe halten
  • GPS – Horizont, Höhe & Position halten

Start & Landung müssen zwingend im Manual‑Modus erfolgen. GPS ‑Modus ist kein Rettungsschalter!

Eigenschaften

  • Integrierter Heckgyro (3D‑fähig)
  • Barometrischer Höhen­sensor
  • Intelligentes Failsafe mit RTH
  • Semi‑Auto Start/Landung (angekündigt, nie fertiggestellt)

Technische Daten

  • Spannung: 4.8 – 8.4 V
  • Controller: 35.4 × 27.9 × 17 mm / 14.8 g
  • GPS ‑Sensor: 29.5 × 26.3 × 10.8 mm / 12.7 g
  • Schwebegenauigkeit (GPS ): ±1 m horizontal / vertikal

Lieferumfang

  • Naza‑H Controller
  • GPS ‑Modul (optional)
  • 5 A BEC (11 – 52 V → 5.8 / 7.4 V)
  • Montage­zubehör
Positiv
  • GPS ‑Altitude‑Hold
  • PC‑Setup möglich
Negativ
  • Seit 2012 eingestellt
  • Treiber nicht Win 10‑tauglich
  • Start/Landung nur manuell
  • Position‑Hold ≠ Rettungsfunktion
  • Account‑Pflicht für Updates

Gesamtbewertung

1 von 5 Sternen

Fazit – nicht empfehlenswert

Das Naza‑H war einst innovativ, ist heute aber obsolet. Fehlender Support, alte Treiber und Limitierungen beim Start/Landen machen es für Anfänger wie Fortgeschrittene unattraktiv. Besser zu modernen FBL‑Systemen mit aktueller Rettungsfunktion greifen.

Letzte Änderung: 26.07.2025
Book an appointment with Peter Henning using Setmore