Die Wahl der richtigen Rotorblätter entscheidet über Flugerlebnis und Sicherheit! Egal ob Scale, Kunstflug oder 3D: Hier findest du geballtes Praxiswissen rund um Auswahl, Bauarten, Materialien und Pflege von Haupt- und Heckrotorblättern – mit ehrlicher Einschätzung bekannter Marken wie Spinblades, Helitec, SAB, Rail oder RotorTech. Du bekommst alle Vor- und Nachteile, Unterschiede zwischen symmetrischen, halbsymmetrischen und asymmetrischen Blättern, Tipps zur Lagerung und das entscheidende Know-how für mehr Flugsicherheit und Flugspaß!
| Sicherheitsregeln für Rotorblätter |
|---|
| Sicherheitsabstand zum drehenden Rotor einhalten – Faustregel: Hauptrotordurchmesser × 5 (mindestens!) |
| Besonders auf Kinder, Tiere und nicht fixierte Gegenstände in der Nähe achten |
| Niemals Gegenstände in den Rotor werfen |
| Rotorblätter immer unterhalb der vom Hersteller vorgegebenen Höchstdrehzahl betreiben |
| Rotorblätter immer in korrekter Drehrichtung montieren |
| Beschädigte Blätter nicht mehr verwenden und auch nicht reparieren |
| Rotorblätter niemals längere Zeit erhöhter Temperatur oder direkter Sonneneinstrahlung aussetzen |
| Niemals an Rotorblättern basteln, bohren, sägen, schrauben, kleben! |
| Vorsicht beim Lackieren – es können Unwuchten entstehen |
| Nur originale Anschlusshülsen, Schrauben und Muttern verwenden |
| Hochwertige Rotorblätter sind bereits gewuchtet – niemals selbst nachwuchten! |
Für kleine Modelle kommen meist Rotorblätter aus Kunststoff zum Einsatz. Bei großen und 3D-Modellen dominieren GFK (Glasfaser), CFK (Kohlefaser) oder Aluminium. Früher wurden sogar Rotorblätter aus Holz gebaut – heute solltest du immer auf moderne Materialien setzen, wenn dir Sicherheit und Leistung wichtig sind!