Blitzschutz am Flugregler von Elektro- Modellen
Beim Anstecken der Akkukabel an den Regler kann es mächtig funken

Warum blitzt es beim Anstecken des Akkus an den Regler?
Beim Anschließen eines Akkus an einen Fahrt- oder Flugregler kommt es zu einem Potentialausgleich zwischen der Stromversorgung des Flugreglers und dem Akku.
Was passiert dabei?
Die Eingangs- Kondensatoren des Flugreglers laden sich beim Anschluss der Stromquelle sehr schnell auf. Dabei fließen für einen Bruchteil einer Sekunde extrem hohe Stöme, ähnlich einem natürlichen Blitz, der sich in den Erdboden entlädt. Ein knallender Funkenüberschlag/Blitz ist die Folge. Umso höher die Spannung des angeschlossenen Akkus ist, umso stärker ist der Blitz.
Für den Regler und den Akku ist dieser Funkenschlag völlig ungefährlich !
An den Steckern und Buchsen des Reglers und der Akkus verblieben jedoch Schmauchspuren und sogar punktuell angeschmolzenes Metall. Das kann später für schlechten Kontakt der Stecker sorgen und zu Ausfällen führen, wenn die Stecker und Buchsen nicht rechtzeitig erneuert werden.
Bei vielen neuen Reglern ist bereits ein Blitzschutz integriert, aber längst nicht in allen. Es gibt Hersteller, die sogar bewusst auf den Einbau einer Blitzschutzschaltung in ihre Regler verzichten. Denn der auftretende Blitz/ Funkenschlag ist der einzige und unfehlbare definitive Beweis dafür, dass die Eingangskondensatoren des Reglers intakt sind. Aber der laute Knall ist sehr unangenehm und kann auf Dauer, wie schon erwähnt, zu thermischen Beschädigungen der Steckverbindungen führen.
Doch bereits mit sehr einfachen Mitteln kann man einen Blitz beim Anstecken des Flugakkus vermeiden!
Wie kann man den Blitz- bzw. Funkenschlag vermeiden?
Es gibt auch hier mehrere Möglichkeiten:
1. Durch den Anbau von Vorschalt- Bausteinen
Vorschalt- Elektroniken gibt es im Fachhandel, sie werden dennoch selten in der Praxis genutzt. Daher gehen wir hier auch nicht näher darauf ein. Sie haben Ihren Preis und wollen auch erst angebaut werden. Viele moderne Flugregler haben bereits einen integrierten Blitzschutz.
2. Das Einlöten eines Parallelanschlusskabels
Man kann auch die folgende Möglichkeit nutzen. Ein Parallelanschlusskabel mit einer eigenen Steckverbindung wird in die Hauptleitung des Akkus und die Leitung zum Regler eingelötet. In dieses Kabel sollte man einen Widerstand einlöten um Funkenüberschlag zu vermeiden. Diesen Widerstand baut man am besten in die Leitung zum Regler (siehe Bild) ein. Sonst muss man an jedem Akku einen eigenen Widerstand einbauen.

3. Vorschalten eines Antiblitz- Widerstandes
Das Vorschalten eines Widerstandes ist die einfachste und preiswerteste Lösung, die leider nicht an Doppelgerätesteckern funktioniert. Für die sogenannten Bullet- Verbindungen ist diese Lösung jedoch ideal. Der Widerstand ist in wenigen Minuten eingebaut und sehr wirkungsvoll.


Die Dimensionierung des Blitzschutz- Widerstandes
Der Widerstand darf von der Ohmzahl nicht zu hoch bemessen sein, sonst könnte der Regler die Akkuspannung falsch interpretieren. Ein Wert von 10 Ohm sollte nicht überschritten werden.
Würde der hohe Strom beim kurzen Funkenschlag dauerhaft fließen, dann müßte der Widerstand bei verwendetem 12S Akku eine Leistung von etwa 50Watt vertragen können. Einen solchen Widerstand können wir jedoch aus Platz-, Kosten- und Gewichtsgründen nicht einbauen. Das ist auch gar nicht notwendig.
Für den nur sehr kurzen Moment der Aufladung der Eingangskondensatoren kann der Widerstand das hundertfache seiner Nennleistung vertragen. Wie viel das tatsächlich ist, hängt von mehreren Faktoren ab. Der Widerstand benötigt deshalb nur etwa 0,5 bis max. 1 Watt Nennleistung.
Ich empfehle einen 10 Ohm Typ mit 1 Watt Nennleistung, da die Anschlussdrähte dieser Widerstände stabiler sind als die der kleineren Leistungsstufen.
Integrierter Blitzschutz im und am Stecker



Blitzschutz- Widerstand im Set bestellen
Einen Antiblitz- Widerstand selbst am Reglerkabel anbauen - so geht das

Warum der Widerstand gerade hier angebracht wird hat seinen Grund. Die Female Steckbuchse bietet sich zur Montage förmlich an. Natürlich wird der Widerstand am Kabel des Reglers angelötet und nicht am Akku, denn wer will schon an jeden seiner Akkus einen Widerstand anlöten?!







