RC-Helikopter werden in Klassen aufgeteilt, die sich am Hauptrotorkreis-Durchmesser orientieren. Grundsätzlich gilt: Je höher die Klassenbezeichnung, desto größer der Heli. Doch Ausnahmen bestätigen die Regel, denn nicht alle Hersteller halten sich streng an diese Konvention. Meist wird die Heliklasse von der Länge der Rotorblätter abgeleitet: Ein Heli mit ca. 600 mm Rotorblattlänge ist typischerweise ein „600er“.
Tipp: Für Verbrenner galten bis vor einiger Zeit andere Klassifizierungsregeln – mehr dazu weiter unten!
Früher wurden Verbrenner-Helis nach dem Motorhubraum klassifiziert, Elektro-Helis dagegen nach der Rotorblattlänge. Heute setzt sich zunehmend die Rotorblattlänge als Standard für die Heliklassen durch. Beispiel: Ein 90er Verbrenner entspricht heute der 700er Klasse.
Wichtig: Die Klassenbezeichnung gibt eine gute Orientierung, ist aber keine Garantie – siehe unsere Tabelle weiter unten.
Das Bild oben zeigt einen direkten Größenvergleich der wichtigsten RC Modellhelikopter Klassen:
Für die meisten CCPM -Helis sind die gängigen Klassen: 250, 450, 500, 550, 600, 700 und 800. Zwischengrößen wie der Align T-Rex 470 oder Goblin 380/570/630/770 ergänzen das Bild. Aber Achtung: Die Zahl sagt nicht immer alles – Vergleiche stets die tatsächliche Rotorblattlänge!
Beispiel: Ein Goblin 380 (380mm Rotorblatt ) ist größer als ein T-Rex 450L (360mm Blatt), der wiederum größer ist als ein T-Rex 450 Sport (325mm Blatt).
Die meisten Einsteigermodelle werden mit einer Trainerhaube verkauft. Diese schützt die Technik und sorgt mit auffälligen Farben für bessere Sichtbarkeit in der Luft – besonders bei schwierigen Lichtverhältnissen. Wer es originalgetreu mag, baut die Mechanik in einen Scale-Rumpf um. Solche Rümpfe sind für fast alle Heligrößen erhältlich.
Einsteiger-Tipp: Für Anfänger sind meist die 250er und 450er Klasse besonders geeignet. Auf Flugplätzen dominieren die 600er Helis – aber Achtung: Die moderne 600er Klasse ist fast immer mit kräftigem 12S-Antrieb ausgestattet. Für ambitionierte Einsteiger empfiehlt sich daher oft ein 500er oder 550er Modell.
Modell Klasse | Klassifiziert durch | Rotor-Ø | Typischer Antrieb |
---|---|---|---|
30er Verbrenner | Hubraum ca. 0,3 cubic inch → 5,5 cm³ | ca. 1,0 m | Glüh-Zünder |
50er Verbrenner | Hubraum ca. 0,5 cubic inch → 8,2 cm³ | ca. 1,3 m | Glüh-Zünder |
60er Verbrenner | Hubraum ca. 0,6 cubic inch → 10 cm³ | ca. 1,5 m | Glüh-Zünder |
90er Verbrenner | Hubraum ca. 0,9 cubic inch → 15 cm³ | ca. 1,6 m | Glüh-Zünder |
450er Elektro | typische Blattlänge ca. 325 mm | ca. 0,7 m | 3 – 4S LiPo |
500er Elektro | typische Blattlänge ca. 430 mm | ca. 1,0 m | 4 – 6S LiPo |
550er Elektro | typische Blattlänge ca. 550 mm | ca. 1,2 m | 5 – 6S LiPo |
600er Elektro | typische Blattlänge ca. 600 mm | ca. 1,4 m | 6 – 12S LiPo |
700er Elektro | typische Blattlänge ca. 700 mm | ca. 1,6 m | 8 – 14S LiPo |
800er Elektro | typische Blattlänge ca. 800 mm | ca. 1,8 m | 10 – 14S LiPo |
Die Klassifizierung endet meist beim 800er Heli, weil dies die gängigen Großserienmodelle sind. Es gibt noch größere Modelle, aber bei denen zählt nur noch Rotordurchmesser und Abfluggewicht. Achtung: Zulassungsfrei fliegst du bis 25 kg – alles darüber benötigt eine Luftfahrt-Zulassung!
Fazit: Verlasse dich nie nur auf die Zahl, sondern prüfe immer die echte Rotorblattlänge!
Der T-Rex 550 ist eine moderne Weiterentwicklung früherer 600er-Helis. Heute meist mit kräftigem 12S Lipo – der Einstieg in die „großen“ Helis!
Der T-Rex 700 ist ein Kraftpaket – beliebt bei Profis und ambitionierten Piloten. 12S Lipo und massive Power. Darüber gibt’s nur noch die 800er und Spezialumbauten!
Reserviere dir jetzt einen Platz für unsere kommenden Veranstaltungen!
📋 Online-Seminar: RC-Helikopter Quickstart – Platz reservieren