Eines gleich vorweg: Es gibt ihn nicht - den typischen und besten ferngesteuerten Helikopter für Anfänger! Es ist vielmehr eine persöhnliche Entscheidung, die von vielen Faktoren abhängt. Dabei gestaltet sich die Suche nach dem perfekten Modellheli für Anfänger teils sehr schwierig. Das sind die Gründe:
Die Bauform, die Größe und auch die Qualität des Helis sind sehr gewichtige Faktoren mit großem Einfluss auf die Anschaffungs- und später auf notwendige Reparaturkosten. Diese Faktoren haben auch starken Einfluss auf die Flugstabilität und somit den Schwierigkeitsgrad des Fliegens.
Es gibt die drei Bauformen Koax, Fixed Pitch und die pitchgesteuerten Modellhubschrauber.
Kleine Koaxhelikopter, wie sie im Handel oft schon für weniger als 50,- EURO angeboten werden, sind nicht mehr als Spielzeug. Sie sind sehr eigenstabil und haben keine verstellbaren Rotorblätter. Der Auftrieb wird mit der Rotordrehzahl verändert. Oft besitzen diese nur eine Dreikanalsteuerung. Wer sich mit dem Gedanken trägt, später doch noch auf andere Helis umzusteigen, der kauft sich unbedingt einen vierkanalgesteuerten Heli.
Fixed Pitch Helikopter haben keine verstellbaren Rotorblätter. Auch bei ihnen wird der Auftrieb durch Drehzahlveränderung geregelt. Sie sind, je nach verbauter Technik schon etwas schwieriger zu fliegen und die qualitativ hochwertigeren FP Helis sind auch spürbar teurer als Koaxhelis.
Pitchgesteuerte Modellhubschrauber entsprechen in ihrer Funktion den bemannten Hubschraubern. Von Spielzeug kann man hier nicht mehr sprechen. Oft sind diese Helis sehr leistungsstark. Sie werden meist mit konstanter Rotor- Drehzahl geflogen und der Auftrieb wird über eine Verstellung des Blattanstellwinkels geregelt.Wenn von "Modellhubschraubern" gesprochen wird, dann meint man in der Regel diese pitchgesteuerten Helis.
Dazu ist noch anzumerken, dass es die pitchgesteuerten Helikopter mit Paddel oder auch Paddellos (FBL) gibt. Für Anfänger sind FBL Helis viel besser geeignet!
Verbrennerhelis machen zwar schön viel Krach, sind aber für Anfänger wenig geeignet. Außerdem haben die heutigen Elektrohelikopter eine ganze Menge mehr Power als die schwachbrüstigen Erbsenklopfermotoren (Nitromethanolmotoren). Elektro ist also die erste Wahl für Einsteiger.
Kleine Modellhelikopter verursachen geringere Kosten in der Anschaffung und für Ersatzteile. Sie sind aber auch windanfälliger und Reparaturarbeiten werden auf Grund der geringen Baugröße oft zur Geduldsprobe. Große Modellhelikopter verursachen höhere Kosten in der Anschaffung und für Ersatzteile, besitzen gleichzeitig jedoch eine höhere Flugstabilität und eine geringere Windanfälligkeit. Große Helikopter bergen auch ein höheres Potential an Gefährdungen, denn sie können ohne Zweifel merklichen Schaden anrichten.
Ein größeres Modell ist immer empfehlenswert, da es weniger windanfällig ist. Ein Flugsimulator oder eine Flugschulung ist jedoch Pflicht, bevor man als Anfänger mit dem realen Modell alleine fliegt. Die meisten größeren Modellhelikopter gibt es nur als Bausatz, weshalb etwas handwerkliches Geschick und Fachwissen erfordert, einen solchen Heli aufzubauen. Es gibt Bausätze von Align, in denen bereits sämtliche Bauteile (außer Fernsteuerung und Akkus) enthalten sind. Andere Marken, die mehr individuellen Spielraum bei den Komponenten zulassen, aber gerade deswegen nicht für Einsteiger geeignet sind, sind z.Bsp. die Marken SAB (Goblin) und Mikado.
Die Qualität ist ein ganz wichtiger Faktor - egal für welche Bauform oder Größe man sich entscheidet. Qulität hat ihren Preis!
Billige Plastik hält nicht lange. Spiel an den Anlenkungen auf Grund schlechter Verarbeitungsqualität bedeutet immer schlechtes Steuerverhalten. Nur Brushlessmotoren sind Wartungsfrei (fast). Servos mit Plastikgetriebe gehen schnell kaputt, oft auch während des Fluges. Holzrotorblätter sind heute nur noch fürs Museum geeignet. Nur hochwertige CFK/GFK Rotorblätter mit optimiertem Masseschwerpunkt haben eine geringeVoreilung und damit ein optimales aerodynamisches Verhalten. Wer hier spart, der versaut sich unter Umständen damit das Flugvergnügen.
Wer sich bereits als Anfänger einen Scalehelikopter zulegt, der hat meist schon den so ziemlich größten begehbaren Fehler im Modellflughobby gemacht! Das wäre genau so, als würde man sich einen LKW kaufen, um damit das Autofahren zu lernen - am besten noch mit Sattelaufleger! ;-)
Zum Fliegen lernen ist ein Scaleheli wenig geeignet. Er ist schwerer, teurer, viel schwieriger zu fliegen und auch windanfälliger. Auch wenn man das Ziel hat, einmal einen Scalehelikopter zu fliegen, beginnt man trotzdem immer mit einem Trainer und niemals gleich mit einem Scaehelikopter.
Eine Auswahl solcher Micro- Indoor Helikopter gibt es hier:
Kleine CP Helikopter sind die Helis der Klasse 250 bis 450. Hat man schon etwas Flugerfahrung am Simulator oder mit kleinen Mini-/Microhelis gesammelt, dann wäre eine dieser Klassen der nächste mögliche und logische Schritt für Anfänger. Das Steuern mit der Fernsteuerung sollte hier aber bereits fehlerfrei beherrscht werden! Sonst droht unter Umständen ein böses Erwachen! Da diese Größe in Bezug auf das Gefährdungspotential weit über den Microhelis liegt, ist der einmalige Besuch einer Flugschule anzuraten.
In diesem Segment sind die Marken Align und SAB führend. Sowohl die Firma Align als auch SAB bieten ihre Helis ausschließlich als Bausätze an. Die Firma Align bietet Bausätze mit allen erforderlichen Komponenten an (Align Super Combo's). SAB setzt auf freie Komponentenauswahl. Der Käufer muss selbst passende Servos, Motor und Regler dazukaufen. Für Anfänger ist daher Align die beste Wahl, zumal diese Marke das beste Preis/ Leistungsverhältnis auf dem gesamten Markt bietet.
Typische Vertreter:
Größere CP Helikopter sind die Helis der Klasse 500 bis 800. Es ist für Anfänger nicht sehr empfehlenswert, gleich mit einem großen Modellhubschrauber zu beginnen. Im Prinzip ist das zwar möglich, der Besuch einer Flugschule bzw. eine Begleitung und Anleitung durch einen erfahrenen RC Heli Piloten ist dann aber ein absolutes MUSS!
Beim Aufbau dieser Bausätze ist allerdings Hilfe anzuraten. Wer einen solchen Bausatz fachgerecht und fehlerfrei aufbauen möchte, der kann dies gern in unserem Workshop tun.
Nicht alles was wie ein Heli aussieht fliegt auch gut! Aber selbst wenn es sich gut fliegt, was ist mit der Ersatzteilbereitstellung für den Modellhelikopter ?
Im Bereich der Mini- und Microhelikopter ist die Marke Blade eine gute Wahl. Ersatzteile sind im deutschsprachigen Raum verfügbar, wenngleich auch nicht flächendeckend und durchgängig während des ganzen Jahres.
Bei den größeren Modellhelikoptern ist die Auswahl etwas größer. Unangefochtener Marktführer mit qualitativ hochwertiger Technik zum unschlagbar günstigen Preis ist seit mehreren Jahren die Firma Align mit der T-Rex Serie. Wer es etwas nobler und eigenwilliger mag, der ist mit der SAB Goblin Serie gut bedient. Beide Firmen sind technisch und qualitativ auf hohem Niveau und sehr innovativ. In regelmäßigen Abständen bringen beide Firmen neue Produktserien heraus und betreiben Modellkosmetik. Trotzdem ist bei beiden Marken über Jahre hinweg die Ersatzteilversorgung auch für die älteren Modelle garantiert. Das war jedenfalls in den letzten Jahren der Fall. In der Saison können stark nachgefragte Ersatzteile auch bei diesen beiden Firmen knapp werden. Es gibt natürlich noch einige andere technisch und qualitativ hochwertige Helimarken. Mit den beiden hier genannten Marken ist ein Modellheli- Anfänger sehr gut ausgerüstet.
Wie in der heutigen Zeit üblich, werden auch Modellbauartikel haüfig über das Internet bestellt und das Augenmerk dabei in erster Linie auf den Preis gelegt. Doch der Preis ist nur eine Seite der Medaille! Im Onlinehandel bestellt und dann allein gelassen mit den Fragen und Problemen. Das ist die Regel. ...und wer hilft dabei, das Fliegen richtig zu lernen und auftretende Fragen zu beantworten?
Es fällt dabei wohl auf, dass nicht der Preis das wichtigste Kaufkriterium sein sollte. Die größten Händler bieten zwar meist den günstigsten Preis, aber leider auch oft den schlechtesten Support. Für Anfängerhilfe und Support ist am Ende bei dem knapp kalkulierten Preis kein Geld mehr übrig!
Wir bieten alle aktuellen Bausätze und Helis der Marken SAB Goblin und ALIGN, sowie Fernsteuerungen der Marken Futaba, FrSky und JETI. Wir sind dabei nicht teurer als andere Modellbaugeschäfte, bieten dir aber auch Unterstützung nach dem Kauf. Auf Wunsch kannst du deinen Heli- Bausatz mit unserer Hilfe in unserem Workshop aufbauen, einstellen und probefliegen lassen. Das bietet kein normales Modellbaugeschäft! Hier kannst du ein Angebot anfragen
Die Investition in einen Heli Sim und eine Flugschulung für Anfänger machen sich immer bezahlt. Ein typischer Heli-SIM ist der neXt.
Wer die Möglichkeit hat, eine Modellflugschule zu besuchen, der sollte das unbedingt tun! Mehr Sicherheit, Realitätsnähe und Praxiswert kann man nicht bekommen! Ist der neue Heli erst mal kaputtgeflogen, dann ist es zu spät.
Mehr zum Thema RTF gibt's auf der nächsten Seite Was bedeutet RTF, ARF oder BNF? .
Wer handwerkliches Geschick besitzt, der erwirbt am besten einen Bausatz. Das hat den Vorteil, dass man gleich alle Komponenten und den prinzipiellen Aufbau kennen lernt. Hilfe eines erfahrenen Piloten ist dann allerdings meist unerläßlich, denn als Heli Anfänger wird man Probleme mit dem Aufbau und ganz sicher mit der Einstellung von Sender und Heli haben. Ein Anfängerhelikopter soll also möglichst Out Of The Box fliegen! Das bedeutet im Klartext. Akku laden, und los geht's! Dieser Satz sagt bereits aus, dass Elektrohelikopter die beste Wahl für Anfänger sind. Verbrenner kommen normalerweise nicht für Anfänger in Betracht, bieten auch keine Vorteile gegenüber den Elektrohelikoptern. Als Anfänger oder Umsteiger von Koax- Helikoptern auf agile RC-Helikopter sollte man doch lieber einen Zwischenschritt einlegen und zunächst ein (Zwischen-) Modell wählen, welches von der Größe, den Kosten und der Toleranz gegenüber Steuerfehlern des Piloten gut geeignet ist. Denn es ist keine übertriebene Behauptung, dass das Fliegen eines RC- Helikopters viel schwieriger ist als es aussieht. Koax- Helikopter sind wenig agil, kaum aus der Horizontallage zu bekommen und auf Grund der geringen Masse und Kraft relativ schwer kaputt zu bekommen. Die meisten Koax- Helikopter sind genau aus diesem Grund nicht als Anfängermodell zu empfehlen. Zumindest dann nicht, wenn man das Ziel hat, später größere CP- Hubschrauber zu fliegen. Es empfiehlt sich zum Einstieg jedoch immer ein Modell, mit gutmütigen Eigenschaften. Die Flugeigenschaften werden maßgeblich durch die relevanten Einstellungen im Sender, am Heli und im Flybarless System bestimmt. Als Anfänger ist man mit der Einstellung eines Modellhubschraubers oft überfordert. Daher bieten wir Workshops an, die sich mit der Thematik des Einstellens von Modellhubschraubern befassen. Bei uns findest du fachkundige Unterstützung und eine Flugschule, in der man sich mit Hilfe des Fluglehrers auf den Heli "einschießen" kann. Wenige Stunden Flugschule reichen in den meisten Fällen aus, um den Start, Schwebflug und Landung relativ sicher zu beherrschen. Der Rest kommt dann in kleinen "Dosen", also nach und nach.
Mit den
RC Heli Sender - allgemeine Steuerfunktionen
sollte man sich als Modellflug Anfänger jedoch schon auseinandergesetzt haben, sonst gibt's Abstürze. Gutmütige Flugeigenschaften des Modellhubschraubers sind gerade für Anfänger sehr wichtig. Als Anfänger kann man gar nicht einschätzen, ob ein Modellhelikopter anfängertauglich eingestellt ist. Auch hier können wir mit unseren Workshops helfen.
Die 450er Klasse bietet sich zumindest als Einsteigerklasse in die CP Liga an. Nicht zu klein und nicht zu groß präsentiert sich diese Klasse als guter Kompromiss, auch was die Kosten angeht. Aber auch 500er Helis sind noch für Modellheli Anfänger geeignet.
Zu beachten ist dabei, dass selbst die kleineren CP Helikopter kein Spielzeug sind. Falsch gehandhabt können sie gefährlich für Leib und Gesundheit werden. Daher gehören sie nicht in Kinderhände, sind also erst ab 14 Jahren geeignet.
Wer sorgsam alles Vorstehende studiert hat, der wird verstehen, dass es für einen Anfänger gar nicht so sehr darauf ankommt, welchen Modellheli man sich anschafft. Vorausgesetzt die Qualität ist in Ordnung. Vielmehr ist es wichtig, sich gut auf den ersten eigenen Flug mit dem Modellhubschraber vorzubereiten und Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die Technik und die Besonderheiten zu verstehen.
Wer nur mal schnuppern will, oder sich die langen Winterabende verkürzen möchte, der kauft sich einen Koaxhelikopter - eventuell auch gleich einen Mini Fixed Pitch Heli. Hat man Spaß damit, dann will man(n) schnell mehr, das ist klar. Mit 100 Euro ist man schon dabei! Bei CCPM wirds dann teurer - meistens 4-stellig!
Wer als Anfänger echte CCPM Helis fliegen will, der sollte unbedingt Hilfe in Anspruch nehmen, eine Flugschule besuchen und am Simulator üben, bevor er das erste Mal selbst mit dem eigenen Modellhelii abhebt. Dabei spielt es keine Rolle ob man mit einem 450er oder gleich mit einem Heli der 800er Kasse anfängt. Wichtig für den Erfolg ist die Vorbereitung!
Zusammenfassung: Es gibt keine universelle Helikopter- Empfehlung für Anfänger. Man kann, entsprechende Unterstützung und gute Vorbereitung vorausgesetzt, gleich mit CP- Helikoptern einsteigen, oder aber man geht den längeren Weg über den Einstieg mit kleineren Koax- und Fixed Pitch Helikoptern, bevor man in die CP Helikopter- Liga aufsteigt. Beides ist möglich, beide Wege können viel Freude bringen und letztendlich ist es auch eine Frage des zur Verfügung stehenden finanziellen Budgets, wie man am besten in die Königklasse des Modellsports einsteigt. Bei schmalem Budget kauft man halt besser eine Nummer kleiner, aber bei Heli immer hochwertig!