In der Standardeinstellung im Sender haben die "Kurven" für Roll, Nick und Heck die Form einer Diagonale. Das Steuerverhalten ist entsprechend der geraden Diagonale linear. Es gibt jedoch auch Gründe, das Steuerverhalten an persönliche Bedürfnisse anzupassen. So haben z.Bsp. Anfänger oft Probleme, den Heli im Schwebflug auf der Stelle feinfühlig genug zu steuern. In diesem Falle empfielt es sich, eine Expo-Einstellung für die Steuerfunktionen Roll, Nick und Heck einzustellen. Wie man das macht, und was das bewirkt, das zeigen wir hier.
Die Expo-werte stehen in der Grundeinstellung des Senders auf "0" (Null).
Die Exponentialfunktion ist damit nicht aktiviert.
Die Kurven für Nick, Roll und Heck linear (siehe im Bild die schwarze gestrichelte Linie).
Alle hier im Bild gezeigten farbigen Kurven verringern die Agilität des Helikopters bei kleinen Knüppelausschlägen.
Je größer der eingestellte Expo-Wert ist, umso abgeschwächter ist die Reaktion des Modells bei kleinen Knüppelausschlägen.
Wie auch mit einer Dual Rate, erfolgt mit der Expo eine Abschwächung der Agilität des Modells. Allerdings nur um den Neutral-Bereich - also bei kleinen Knüppelausschlägen! Im Gegensatz zur Dual Rate steht bei Verwendung der Expo bei vollem Knüppelausschlag das volle Signal an. Das ist ein wesentlicher Unterschied und Vorteil gegenüber der Verwendung einer Dual Rate.
Bei Futaba und Hitec wird die Expo Funktion als "Negative" bezeichnet. Du musst negative Expo Werte einstellen, um einen die Agilität abschwächenden Effekt zu erreichen.
Wenn man hier Expo "positiv" und "negativ" vertauscht, erreicht man genau den gegenteiligen Effekt, und der Heli reagiert bei kleinen Knüppelbewegungen heftiger.
So sieht eine Expo Kurve aus, bei der das Modell bei kleinen Knüppelausschlägen wesentlich heftiger reagiert, als ohne Expo. Bei nur 25% Steuerknüppelausschlag hätte das Servo hier schon über 75% des Servowegs zurückgelegt.
Für Anfänger ist eine solche Expo Einstellung keinesfalls zu empfehlen.
Eine Expo-Einstellung hat keinen Einfluss auf die Endpunkte bei vollem Knüppelausschlag. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber der Verwendung einer Dual-Rate.
Der Signalverlauf ist linear.
Steuerkurve mit Expo. Der Signalverlauf ist nicht linear.
Die Expo verändert, genau wie die Dual Rate, die Empfindlichkeit der Steuerung bzw. die Agilität des Modells, jedoch nur bei kleinen Knüppelausschlägen. Die Gesamt-Agilität des Modells wird mit einer Expo Funktion nicht eingeschränkt - im Gegenteil zur Dual Rate.
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!