Mit diesem Rechner kannst du auf einfache Weise einen Elektroantrieb für Modellhelikopter konfigurieren.
Gib bitte den beabsichtigten Flugstil, sowie das Gewicht der gesamten Mechanik inklusive der Rotorblätter, Haube und Anbauteilen an! (Bitte nicht Regler-, Motor- und Flugakku- Gewicht!!!)
Akku, Regler und Motor werden automatisch berücksichtigt, da sich deren Gewicht bei Änderung der Konfiguration ebenfalls verändert.
Die nötige Antriebsleistung hängt neben dem Gewicht des Helikopters im Wesentlichen auch vom beabsichtigten Flugstil ab. Ein 3D Flugstil, bei dem harte Manöver geflogen werden sollen, benötigt logischerweise einen stärkeren Antrieb und größere Leistungsreserven als Schwebflug oder Rundflug.
Die Auswahl „Leichter Kunstflug“ dürfte in den allermeisten Fällen ausreichen.
Das Gewicht des Flugreglers, das Akkugewicht, sowie das Gewicht des benötigten Motors
werden jeweils vom Programm berechnet und dürfen nicht in das eingegebene Gewicht des
Helikopters eigerechnet werden! Relevant ist hier nur das Gewicht der Mechanik, inklusive
der Rotorblätter, Haube etc. du kannst Das Gewicht des Helis in Gramm oder aber auch in Kilogramm eingeben. Die Maßeinheit muss auch angegeben werden.
Gewünschte Akkubestückung
Hier kann der Einfachheit halber ein Häkchen im Kästchen „Akku automatisch berechnen“ gesetzt werden. Das Programm ermittelt automatisch den optimalen Akku. Sind schon Akkus vorhanden, und sollen diese verwendet werden, so kann die Akkutype und die Kapazität angegeben werden. Das Programm bezieht diese Angabe dann in die Berechnung ein.
Sollte der angegebene Akku nicht passen, dann gibt das Programm einen Hinweis darauf aus.
In diesem Feld können persönliche Anmerkungen oder Kommentare eingegeben werden.
Mit einem Klick auf den Button „Berechnen“ erfolgt die Berechnung der Antriebskonfiguration. Sollten benötigte Angaben fehlen oder nicht plausibel sein, so weist das Programm darauf hin.
Ausgabe der Berechnungsergebnisse
Sind alle benötigten Eingaben vorhanden und plausibel, dann erfolgt die Ausgabe der Ergebnisse.
Das Programm berechnet gleichzeitig 3 verschiedene Antriebsoptionen. Das Antriebssystem mit genügenden Leistungsreserven arbeitet am energieeffizientesten, während das System mit hohen Leistungsreserven logischerweise die geringste zu erwartende Flugzeit aufweist. Heli-Planet empfiehlt das Antriebssystem mit mittleren Leistungsreserven, welches im grünen Feld dargestellt ist. Es ist der beste Kompromiss zwischen Flugzeit und Sicherheit durch Leistungsreserven, die im Bedarfsfall eines Abfangmanövers abgerufen werden können.
Alle drei ausgegebenen Antriebsoptionen funktionieren. Sie unterscheiden sich nur in der Höhe der Leistungsreserve und der Energieeffizienz.
durch Klick auf den Button „Als PDF drucken“ werden die berechneten Ergebnisse in einer PDF Datei zusammengefasst..
Angaben ohne Gewähr - Alle Rechte vorbehalten, 2011 – 2022, Peter Henning, www.heli-planet.com