Daten der 450er Klasse
Diese gerade bei Anfängern sehr beliebte Heli- Klasse gibt es in zahlreichen Variationen. Dabei stimmt die Bezeichnung "450" der ungeschriebenen Bezeichnungs- Norm folgend überhaupt nicht! Denn mit einer typischen Rotorblattlänge von 325mm, haben wir hier "nur" einen 325er Helikopter.
Leider haben sich einige hier nicht weiter namentlich erwähnte Hersteller in der Vergangenheit an der Unwissenheit der Anfänger sehr bereichert! Sie brachten 450er Helimodelle mit absolut untauglichen Komponenten auf den Markt. Das hatte zur Folge, dass diese Modelle flugtechnisch unbrauchbar waren.
Die auch heute noch zu findenden Preisunterschiede bei Modellen der 450er Klasse kommen überwiegend aus Qualitätsgründen zustande! Nach dem Motto: "Wir haben nicht genügend Geld alles zwei Mal zu kaufen.", sollte man auch hier beim Kauf genau vergleichen. Mit schlechten Komponenten ausgestattet, kann kein RC-Helikopter gute Flugeigenschaften erbringen. Das Fliegen macht damit keine Freude und solche Helikopter sind gerade für Einsteiger vollkommen ungeeignet! Ein solcher Heli landet schnell in der Mülltonne oder zumindest im Keller- Regal.
In dieser Klasse handelt es sich bereits um vollwertige RC-Helikopter mit kollektiver und zyklischer Blattverstellung, nur eben in einer kleinen Ausgabegröße. Es gibt diese Helikopter in ARF - Version und auch komplett mit Sender und Empfänger als RTF oder BNF. Man sollte sich gut überlegen, ob man nicht gleich eine funktionell ausgewachsene RC Anlage erwirbt. Diese kann man später auch für weitere Modelle nutzen oder mit nur geringem Verlust wieder verkaufen. Eine gute Mittelklasse RC Anlage in 2,4GHz Technik ist dabei Pflicht.
450er Modelle werden sehr oft als flugfertiges RTF- Set im Koffer angeboten.
Bei Modellen der 450er Klasse ist eine lückenlose Ersatzteilversorgung bei den meisten Marken- Herstellern garantiert. Firmen wie SAB oder Align stellen über Jahre hinweg eine fast lückenlose Ersatzteilversorgung sicher. In der Saison kann es allerdings auch mal zu Lieferengpässen für bestimmte Teile kommen.
Komponenten wie Servos, Kreisel/ FBL oder Antriebe kann man auch beliebig austauschen. Die relativ günstigen Anschaffungs- und Betriebskosten machen die 450er Klasse für den Einsteiger sehr interessant.
Entsprechend ihrer relatziv geringen Baugröße werden Helikopter der 450er Klasse stärker durch Wind beeinflusst. Dank moderner FBL Systeme werden diese Einflüsse jedoch weitestgehend ausgeglichen. Bei größerer Windstärke ist ein 450er auf Grund seiner geringen Masse schon wesentlich instabiler als seine großen Brüder. Er sollte deshalb bei starkem Wind nur geflogen werden, wenn man das Fliegen bereits sehr gut beherrscht. Anfängern empfehle ich, bei Windstille, oder allenfalls bei sehr schwachem Wind mit Helis der 450er Klasse zu fliegen.
Für das normale Hallenfliegen ist ein 450er Heli bereits zu groß! Soll in einer Halle geflogen werden, dann muss unbedingt ein Sicherheitsnetz angebracht werden. Alles andere wäre unverantwortlich und viel zu riskant.
Entsprechend der Größenklasse werden meist Servos der Nanogröße eingesetzt. Auch die Elektronikbauteile wie Motor, Flugregler und BEC, sowie die Flugakkus sind der geringen Größe der Helis angepasst und dadurch wesentlich preiswerter als in den höheren Klassen. Das sollte ein Grund mehr sein, gerade in dieser Klasse zu qualitativ hochwertigen Bauelementen zu greifen.
Sehr positiv hervorgehoben in der 450er Klasse hat sich der taiwanesische Hersteller Align mit seiner T- Rex 450 Serie. Der Begriff "Rex" im Namen des T-Rex rührt nicht nur von der Bezeichnung des Dynosauriers Tyrannosaurus Rex! "Rex" bedeutet auch "König", und "König" darf sich das 450er Modell von Align auch zu Recht nennen, denn es ist das meistgekaufte 450er Modell der letzten Jahre.
Align hat in den letzten Jahren sehr viele technische Neuerungen hervorgebracht und überzeugt mit dem (unserer Meinung nach) besten Preis- Leistungsverhältnis der gesamten Branche.
Ursprünglich hatte der T- Rex 450 einen Hauptrotordurchmesser von etwa 715mm. Die aktuelle Serie mit dem Namen 450L Dominator hat einen Hauptrotordurchmesser von 804mm.
Ein weiterer Vertreter in dieser Größenkategorie ist der SAB Goblin 380. Der Goblin 380 ist ein sehr schicker und edel anmutender Helikopter der Firma SAB. Dieser Heli wird in der Regel als Bausatz ohne elektrische Komponenten ausgeliefert, und ist somit besonders für Individualisten geeignet, die ihr System mit selbst ausgewählten Komponenten bestücken wollen.
Trotz der Bezeichnung Goblin 380 hat dieser Heli einen Hauptrotordurchmesser von 856mm und ist damit etwas größer als die 450er Serie von Align.
Der Goblin 420 soll hier auch in diesem Zusammenhang als absolut edler und technisch sehr hochwertiger Heli genannt werden.
Er unterscheidet sich vom 380er Goblin im Wesentlichen durch seinen größeren Rotorkreis von 936mm. Beim Goblin 420 kommen tatsächlich auch 420mm lange Rotorblätter zum Einsatz. Bei den meisten anderen 450er Helikoptern werden standardmäßig nur 325mm lange Rotorblätter eingesetzt.
Auch der Align T-Rex 470L Dominator wartet mit einem Rotorkreisdurchmesser von 850mm auf. Am Align T-Rex 470L kommen 380mm lange Rotorblätter zum Einsatz.
Der T-Rex 470L wird in 2 Varianten als Bausatz inklusive elektrischer Komonenten ausgeliefert:
T-Rex 470LM = Metallausführung Rotorkopf, Riemantrieb Heck
T-Rex 470LP = Plastik/ Kunststoffausführung Rotorkopf, Riemenantrieb Heck
T-Rex 470LT = Metallausführung Rotorkopf, Starrantrieb Heck (Torque Tube Drive)
Aber Vorsicht: IT'S HOT MAN! - An diesen High-Tech Maschinen kann man sich als blutiger Anfänger leicht die Finger verbrennen. Wir epfehlen auf jeden Fall fachkundige Hilfe oder den zumindest einmaligen Besuch einer Flugschule.
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!