Gerade Anfänger unterschätzen meist die Schwierigkeit des Fliegens eines Modellhelikopters. Da ist der erste Crash oft nur eine Frage von Sekunden, allenfalls Minuten. Zum Nachdenken bleibt beim Fliegen keine Zeit! Die Steuerbefehle des Piloten müssen mit Präzision erfolgen - und ohne jegliche Verzögerung! Die sogenannte "Schrecksekunde" ist im Ernstfall für einen Anfänger ganz sicher lang genug, um den Heli ins Nirvana zu befördern. Das Auge nimmt wahr - die Finger steuern! Das nennt man Reflexe, oder auch "Auge - Finger" Koordination. Es gibt keinen Menschen, der das ohne ausreichend Übung beherrscht. Einen realen RC Heli für die ersten Übungen zu verwenden wäre eine sehr schlechte Entscheidung. Kosten und Zeit wird man auf diese Weise nicht sparen können - ganz im gegenteil! Für die ersten Flugversuche empfiehlt sich die Anschaffung eines soliden Flugsimulators, oder der Besuch einer Anfänger Flugschulung. Die Kosten dafür haben sich schnell gerechnet!
Flugsimulatoren bieten derzeit eine Vielzahl an fliegbaren Modellen. Damit es nicht eintönig wird, sind zudem verschiedene Flugplätze, die sogenannten Szenerien auswählbar. Wichtig ist, dass man verschiedene Modelle ausprobiert um so ein Gefühl für die Flugsituationen und unterschiedliche Gegebenheiten zu bekommen.
Die Eingangs gestellte Frage: "Üben am Simulator - ist das Pflicht ?", muss ganz klar mit JA beantwortet werden.
Wer am Simulator übt, der sollte Crashs keinesfalls billigend in Kauf nehmen, nur weil es ja "nichts kostet". Oberstes Ziel auch am Simulator ist es, den Heli sicher wieder zu landen. Denn das ist der Grundsatz, der auch beim Fliegen mit dem realen RC Heli Gültigkeit besitzt. Alles andere wäre verschwendete Zeit.
Natürlich wird es hin und wieder vorkommen, dass der Heli trotz aller Bemühungen beim Üben am Simulator abstürzt. Es sollte ein Trost sein - wenn man sich vorstellt, das wäre mit einem realen RC Heli passiert.
Um dem Üben etwas mehr Pepp zu verleihen, kann man eine Crashcash-Kasse einrichten. Nach jedem Crash steckt man einen relativ geringen Betrag (zwischen 1 und 5 EUR) in diese Crashcash-Kasse. Die Überraschung ist oft groß, wenn man sieht wie schnell diese Kasse füllt.
Am Simulator wird nicht nur das Fliegen trainiert, sondern auch die Selbstdisziplin. Wer es noch besser machen will ,der verpasst sich eine Strafe in Form einer Zwangsflugpause nach einem Crash am SIM. Wenn man einen realen Heli beschädigt, dann muss man auch erst Ersatzteile beschaffen und Reparaturarbeiten durchführen.
Die Grundregel lautet also: Fliege am Simulator genau so, wie du es mit dem echten Heli tun würdest.
Die Regeln für den Simulator sind ähnlich wie beim Fliegen mit dem echten Modellheli.
Wer diese Ratschläge ignoriert, der wird es schwerer haben.
Wer bereits einen Fersteuersender besitzt, der kann diesen benutzen, um am Simulator zu üben. Dazu ist entweder ein passendes Adapterkabel notwendig, welches den Sender mit dem PC (USB) verbindet, oder ein Kabelloser Adapter wie der RX2SIM . Mit dem RX2SIM wird ein zum Sender passender Empfänger an den PC gekoppelt. So kann man kabellos am SIM üben.
Um dem Fliegen mit einem realen RC Heli möglichst nahe zu kommen, sollte man im Stehen am SIM üben und auch einen Tragegurt am Sender benutzen. Die Länge des Gurtes sollte so gewählt sein, dass der Sender sich in der Nähe des Bauchnabels befindet (stehender Pilot). Nur so hat man ergonomisch betrachtet auch optimale Bedingungen. Die Armlänge spielt natürlich eine wesentliche Rolle und so kann die optimale Höhe variieren.
Wer am SIM ausschließlich mit seinem Lieblingsmodell fliegt (weil das vielleicht am besten beherrschbar ist), der wird später böse Überraschungen zu erleben. Wichtig ist vor allem, verschiedene Modelle auszuprobieren. Denn jedes Modell hat seine Stärken und Schwächen. Diese gilt es zu ergründen um später gut auf unterschiedliche Bedingungen vorbereitet zu sein.
Ein Heli SIM kann sehr effektiv dazu beitragen, sich die Steuerbefehle einzuprägen, das Reaktionsvermögen zu steigern sowie Unsicherheiten beim Fliegen auszumerzen. Damit ist der Grundstein gelegt für das weitere Fliegen mit dem realen RC Heli. Ein SIM kann das Sammeln von Flugerfahrung mit einem realen Modellheli nicht ersetzen, aber die Lernphase wesentlich verkürzen. Und das alles ohne einen realen Crash mit hohen Kosten zu riskieren.
Das Ziel des Übens mit dem Simulator ist das Antrainieren von wichtigen Reflexen. Die Steuerbefehle sind bei allen Helis gleich - also bedarf es nur kurzer Umgewöhnungsphasen von einem Heli zum anderen. Man besucht auch nicht erneut die Fahrschule, wenn man auf ein anderes Auto umsteigt! Mit den Funktionen und Besonderheiten eines neuen Modells sollte man sich jedoch immer ausreichend vertraut machen und am Anfang vorsichtig fliegen, um sich ans neue Modell zu gewöhnen. Der Rest kommt von ganz allein.
Es ist nicht hilfreich, immer nur einen einzigen bestimmten Heli-Typ am SIM zu fliegen um diesen perfekt zu beherrschen. Fliege lieber abwechselnd verschiedene größere und dann wieder kleinere Helikopter. Das trainiert besser und macht mehr Spaß.
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!