Flybarless-System V-Stabi und NEO

V-Stabi Micado

Das erste Flybarless System auf dem Markt war ein V-Stabi

Das erste Flybarless- System welches auf dem Markt erschien, wird heute über die Firma Mikado verkauft. Ulrich Röhr hat hier Pionierarbeit geleistet und das Fliegen ohne Hilfspaddel vorangetrieben. Das V-Stabi gibt es nun schon seit einigen Jahren. Ältere V-Stabi mit Plastiksensor können per PC-Software aktualisiert werden. Das ganz alte V-Stabi mit Alu-Sensor ohne USB-Anschluss wird nicht mehr unterstützt.

Jüngst ist (war) das V-Stabi in der Variante als Mini V-Stabi Blueline und V-Stabi Blueline erhältlich, bzw. heute als Silverine (zweiteilig, Sensor und Zentraleinheit getrennt) und Blueline (einteilig). Beide haben unabhängig von der Funktion ihre Vorteile. Das Mini ist platzsparend und somit auch für kleine Helis gut geeignet, das große Blueline bietet die Möglichkeit der getrennten Sensormontage an einem vibrationsarmen Platz und ist so insbesondere auch für Verbrenner- Helis bestens gerüstet. Beide Versionen haben zwei Anschlüsse für Spektrum-Satelliten. Beide Versionen unterstützen auch alle anderen gängigen Systeme wie das S-Bus-System von robbe/Futaba. Für die Verwendung von Single-Line-Empfängern liegen Patchkabel bei.

Hat man das V-Stabi fachgerecht angeschlossen und montiert, so begleitet ein Assistent bei der Programmierung am PC Schritt für Schritt durch das Menü. Sehr aufwändig und extrem nervig ist, dass man zum Softwaredownload einen Account bei v-Stabi anlegen muss. Den Link zum Download der Software bekommt man dann per Mail geschickt - und zwar ausschließlich an die registrierte Emailadresse. Eine nervige, zeitraubende und unnötige Prozedur, die nicht gerade zur Kundenzufriedenheit beiträgt.

Im Lieferumfang des Systems befindet sich nur die Express- Version der V-Stabi Software. In vielen Fällen reicht die Express -Version mit den relativ wenigen Anpassungsmöglichkeiten vollkommen aus. Sollte jedoch kein brauchbares Setup mit der Express Software möglich sein, dann kann man für etwa 50 EUR ein Upgrade auf die PRO Variante der Software kaufen. Genau genommen ist es die gleiche Software, aber durch das Auslesen der Seriennummer aus dem v-Stabi beim Anschluss des Sytems an den PC, wird die Berechtigung zur Benutzung der PRO Version gegeben. Wie bereits gesagt, wird dazu die Seriennummer aus dem Gerät gelesen, welche wiederum einem Account mit Emailadresse zugeordnet ist. Datenschutzrechtlich haben hier sicher schon einige Leute ihre Bedenken.

Es ist zwecks Einstellung des v-Stabi auch ein externes Bedienteil im Zubehör erhältlich. Es bietet dieselben Funktionen wie die Software am PC. Der Preis ist jedoch alles andere als günstig. Ansonsten ist eine Programmierung ohne Laptop/ PC oder externe Programmierkarte nicht möglich.

Die technische Funktion des V-Stabi ist jedoch durchweg als sehr gut zu bezeichnen. Alle Steuer- Befehle werden sauber umgesetzt. Das Einrastverhalten bei 3D-Manövern ist hart und zeigt keine Tendenz zum Nachwippen. So gesehen, ist das v-Stabi ein hervorragendes FBL System, wären da nicht die Umstände beim Softwaredownload, der Registrierungszwang und der relativ hohe Preis für ein Standard FBL System ohne flugtechnisch relevante Extra Features.

Benutzerfreundlichkeit sieht anders aus. Ein kostenpflichtiges Update auf eine andere Softwareversion macht das teure v-Stabi noch teuer im Vergleich zu anderen Systemen. Technisch gesehen ist das v-Stabi jedoch empfehlenswert.

VStabi NEO - das neue VStabi

VStabi NEO ist eine neue Hardwareplattform, die mit neuester Technologie und zeitgemäßer Rechenleistung die Nachfolge sowohl für die Mini VStabi als auch für die VStabi Silverline antritt.

Das VStabi NEO ist nur minimal größer als die Mini VStabi. Es stehen 9 vollwertige Ausgänge und ein Anschluss für das Drehzahlsignal zur Verfügung. Außerdem gibt es einen Anschluß für einen externen Sensor und USB direkt am Gerät, sowie zwei Telemetrie-Anschlüsse.

Der wesentlichste Fortschritt ist das interne Sensorarray: Es kommen zwei unterschiedliche Mehrachs-Sensoren zum Einsatz, die sich bei der Arbeit ergänzen, und so auch bei hoher Vibrationbelastung funktionieren. Die Stromversorgung wurde deutlich verbessert, so dass auch Servos mit mangelhafter Filterung der Störungen auf der Versorgung der VStabi NEO nichts anhaben können.

Verfügbare Software- Versionen für das VStabi NEO

EXPRESS Software Grundausstattung)

VStabi NEO wird mit der Software- Grundausstattung Express geliefert. Gegenüber der bisherigen Express-Version ist diese stark aufgewertet, so sind z. B. der Drehzahlregler für Elektroantrieb und die Bankumschaltung bereits enthalten.

PRO Software (gegen Aufpreis)

Die Pro Ausstattung beinhaltet erweiterten Parameterzugriff.

Unter der Marke VBar Control bietet Mikado eigens für die VStabi NEO FBL Systeme entwickelte Sender an.

In Verbindung mit VBar Control (Sender) stehen mit der Pro- Software zusätzlich frei programmierbare Makrozellen zur Erweiterung der Ausgangsfunktionen zur Verfügung.
Mit VBar Control kann mit der Pro- Software auch die VPlane Firmware für Flächenflugzeuge verwendet werden. Das wird Heliflieger allerdings weniger interessieren.

PRO RESCUE

Die Topausstattung an Software ist die Pro Rescue, mit der zusätzlich eine Rettungsfunktion zur Verfügung steht.

Technische Daten

  • Abmessungen 45,5 x 25,6 x 16 mm / 1,79 x 1,01 x 0,63 in
  • Gewicht 25,3 g / 0,85 oz
  • Spannungsversorgung 3,5 - 8,4 V (2S Lipo)

Lieferumfang

  • Mini USB Kabel
  • Boot Stecker, Patchkabel
  • Doppelseitiges Klebepad 100 x 50 x 1,2 mm
  • Integriertes Mehr-Achs-Sensorarray sowie zusätzlicher externer Premium 3-Achs Gyro mit Silicon Sensing Ring Sensor Technology
  • Gedruckte Anleitung (Quick-Start-Guide, ausführliche Anleitung auf www.vstabi.info)
  • Software 6.1 Express, mit Elektro-Governor und Bankumschaltung

Hardware-Voraussetzungen

  • VBar Control Sender

Lieferbare Software

  • Upgrade auf PRO Software
  • PRO RESCUE Software mit Rettungsfunktion

(Kauf über App Store auf www.vstabi.info)

Bewertung

RC Helikopter Rating Bewertung FBL Systeme
Book an appointment with Peter Henning using Setmore