Montag, 24.11.2014
Zusammengebaut bekommt der Heil schon seine typische Silhouette! Die Funktion der Bauteile habe ich überprüft. Antrieb Heckrotor ok. Ansteuerung des Servos zum Heckrotor auch in Ordnung....
Das Einbauen der Antriebseinheit, beginnt wieder mit der sorgfältigen Vorbereitung. Alle Teile sowie die notwendigen Schrauben sind griffbereit. Natürlich auch das "Instruction Manual"! Ohne dem geht es echt nicht.
Das Gestänge für die Taumelschaube - Servo - Verbindung! Vorgegeben sind 21.5 mm für alle drei Gestänge. Sie werden so genau wie möglich eingestellt. Natürlich an den Verbindungsstücken auf die Montagerichtung achten!
Die Montage der Hauptrotorwelle ist sauber in der Bauanleitung beschrieben. Das Einsetzen und Sichern des Antriebszahnrads,- die Taumelscheibe wird auf die Welle gesetzt und anschließend der Rotorkopf am Ende der Rotorwelle angebracht und gesichert. Jetzt werden auf die Kugelköpfe der Taumelscheibe die Stangen aufgesetzt und mit den Servokugelköpfen verbunden. Die letzte Einstellung erfolgte am Antriebsritzel und dem Abstand des Motors zu dem Antriebszahnrad...
25.11.2014
Es geht zum Endspurt. Die Halterung für den Accu und den Regler sind bereits angeschraubt.
Der Akku auf der Halterung platziert und gesichert. Der Regler darunter wurde nur provisorisch angebracht,- von dem Motor wurde aus Sicherheitsgründen erst ein Stecker mit dem Regler verbunden. Die Rotorblätter angeschraubt.
Jetzt sieht der T Rex schon richtig "fertig" aus, aber...
2 Seiten später wird die Länge für das Gestänge zum Heckrotor angeben! Kein Problem,- runter von den Kugelköpfen,- eine Schraube lösen,- Einstellen und wieder anbringen. Warum aber diese Einstellung zum Schluss??? Wird wohl Align- Geheimnis bleiben!
26.11.2014
Schwerpunkt-kontrolle. Ein wenig hecklastig, das kann man sicher mit dem Akku ausgleichen!
Das sollte in der Toleranz sein?!
Ein Rückblick:
Der Aufbau des Heli's hat richtig spass gebracht. Die mitgelieferte Bauanleitung liefert alle notwendigen Informationen, vorausgesetzt man kann 3D-Explosionszeichnungen lesen. Die notwendigen Ergänzungen sind mit einem kurzen Text beschrieben.
Neben der Bauanleitung benötigt man Zeit und Geduld. Gutes Werkzeug und die Möglichkeit die technischen Angaben präzise einzustellen und zu vermessen.
Hier endet die erste Baustufe.
Die 2 Baustufe:
Hier betrete ich Neuland! Das Einbauen von dem 3GX System, das Anschließen der Servos und das Einstellen ist wiederum in der Bauanleitung, diesmal sehr umfangreich, beschrieben, ich muss mich aber erst einmal einlesen (ich bin Friese, das kann dauern).
Ein Problem muss ich vorher noch lösen, die Anschlusskabel zweier Servos sind zu kurz!
16.01.2015
Der erste Eindruck,- die Taumelscheibe fast in der Waage
Aber,- die Funktionsprüfung ….. !!!! Als Beispiel,- hier positive und negative Pitch,- da muss ich noch einiges ändern!!!
18.01.2015
"Ich weiß dass ich nicht weiß!"
Jetzt bin ich an den Punkt angekommen, den ich ein wenig befürchtet habe,- wie stellt man die Fernbedienung und den Helikopter ein? Meine wichtigstes Hilfsmittel,- ein Notizheft. Ich dokumentiere jeden einzelnen Einstellungsschritt. Am Helikopter kann ich die Einstellungsänderung gut beobachten,- ein Ausschlussverfahren um "richtig und falsch" festzustellen. Hier ist der Punkt wo ein Anfänger unbedingt einen erfahrenen "Lehrer" an seiner Seite haben sollte. Habe ich nicht,- muss ich also durch,- ein leichtes Unbehagen in der Magengegend!
04.02.2015
Heute passt alles,- ich starte die 3GX Einstellung!
Der erste Schritt,- den Heli wieder in allen Richtungen in die Waage bringen. Hier habe ich schon Übung,- also keine Probleme.
Flybarless System Grundsetup
Es beginnt mit dem Aufrufen vom Menüpunkt 1. Kein Problem der Schritt ist gut beschrieben. Als nächstes das Überprüfen der Taumelscheibe.
Nick, Roll und Pitch werden korrekt umgesetzt.
Bei dem Einstellen der Servohörner hatte ich Schwierigkeiten. Trotz aller aller Bemühungen habe sie nicht in die Waage bekommen. Wie auf dem Bild erkennbar
zeigen ein paar Grad nach unten. Die Taumelscheibe habe ich anschließend mechanisch Eingestellt, sie steht in beiden Richtungen waagerecht.
Die Rotorblätter sind auf 0,1° ausgerichtet. Auch hier habe ich alles versucht, 00.0° habe ich einfach nicht hinbekommen.
Anschließend wurde das ganze Einstellungsprogramm durchgeführt,- über Einstellwinkel Kollektiv- und zyklische Pitch.
Taumelscheibenerkennung, die Wirkrichtung von Nick und Roll,- zum Schluss,- sozusagen als Danke,- dreifaches heben der Taumelscheibe.
Der Einstellungsmodus ist abgeschlossen - eine Funktionsüberprüfung zeigte die richtige Korrektur der Taumelscheibe!
Morgen wird der Heckrotor eingestellt! Hoffentlich geht es so glatt wie heute!
06.02.2015
Zu dem Setup,- ich habe den Heli einen neuen Speicherplatz gegeben und beginne noch einmal Punkt für Punkt von vorne. Irgendwo habe ich einen Fehler gemacht, vielleicht finde ich ihn durch das Vergleichen der Einstellungen.
Die Einstellungen im Einzelnen: Taumelscheibe 120°, Pitchkurve diagonal von 0 auf 100, TS- Mischer im Original Pitch, Nick und Roll Einstellung +60. Verändern kann ich sie auf + / - 100. Spektrum-Sender.
Soweit ich mich erinnere geht Futaba bis 120? Vermutlich ist das schon der erste Fehler,- ich gehe jetzt (morgen) bei Pitch, Nick, Roll auf +100.
Ein anders Problem habe ich noch nicht lösen können, das Setup für 3GX auf V 4.0 habe ich hier als CD. Aber die Daten sind für PC und ich habe einen Mac. Im Augenblick weiß ich noch keine Lösung, werde mal beim NSA nachfragen! Die können ja alles!
Wirkliche Probleme haben wir nicht,- auf dem 3GX ist Grundsystem und wie ich gesehen habe, reagiert es auch richtig.
08.02.2015
Klappe für: ….. 3 GX Setup,- die Zweite …… !
Der erste Versuch den Heli einzustellen ist gescheitert! Ein Brief (mail)- wechsel mit Peter brachte mir Hinweise die ich benötigte.
Danke Peter! Jetzt der zweite Versuch!
Alle Gestänge noch einmal überprüft. Die Steckplätze am 3GX gescheckt. Soweit alles ok!
10.02.2015
Klappe für: ……3 GX Setup die Dritte ……..!
Noch einmal über die Bücher,- alles passt. So muss es möglich sein mit den Blatthaltern ziemlich auf 0° zu kommen.
Man muss genau hinschauen,- auf der einen Seite ist die Einstellung ein Minimum höher,- so jetzt passt es !!!!
(dafür ist das Foto mies)
Das Setup-Prozedere ist einfach und leicht verständlich (aber nur wenn man weiß wie der Sender eingestellt wird, dazu später).
Zum Schluss die Kontrolle ob alle Helibewegungen korrekt ausgeglichen werden,- ja,- so läuft alles richtig!
Morgen geht es weiter mit der Heckrotoreinstellung...
12.02.2015
Heckrotor- und 3 GX Heckeinstellung.
Bei der Prüfung des Heckservos stellte sich ein mechanisches Problem,- die Kugelkopfschraube berührte die Heckrohrhalterung! Eine Rückfrage bei Peter,- ein bekannter Fehler,- mit mehreren Lösungsmöglichkeiten. Ich habe die Kugelkopfschraube ein wenig mit der Feile gekürzt,- das Servo läuft frei,-aber optimal ist diese Lösung noch nicht. Das muss ich mir später noch einmal anschauen.
Ich bemerkte gerade,- dass manche Tätigkeiten von mir als selbstverständlich empfunden werden. Nicht gut,- so entstehen Fehler! Fehler bei der Helieinstellung,- ….. !? Heißt wohl Bruch ….!
Das stimmt jetzt! Jetzt sollten alle Einstellungen am 3 GX kein Problem mehr sein.
DENKSTE! Bei der Einstellung der Heckservo Endpunkte folgendes Bild,- das Servo bewegte sich sehr sehr langsam zum jeweiligen Endpunkt,- aber nicht mehr zurück auf 0. Auch kein rotes Kontrollblinken,- irgendwas ist eindeutig FALSCH! Raus aus dem Einstellungsprogramm, eine Prüfung der Servowege,- er läuft nur noch in eine Richtung...
Was habe ich oben über Fehler geschrieben! Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht! Peter hat es auf seiner Homepage gut beschrieben. Alles von vorne und nicht ablenken lassen. So jetzt ist es richtig. Alle Bewegungen am Hauptrotor überprüft,- alles so wie es sein soll. Heckrotor ebenfalls gut! Kontrolle des 3GX...
17.02.2015
Die ersten Einstellungen am Sender,- die Pitcheinstellung von -2° bis + 10°.
Die letzte Frage ist beantwortet,- das ESC Kabel ist lang genug! Nicht gerade grosszügig, aber der Anschluss ist sicher.
Die zweite Bauphase ist jetzt abgeschlossen .Meine Unsicherheit am Anfang dieser Bauphase war durchaus begründet. Für einen Anfänger ohne Vorkenntnis ist das Einstellen eines Helikopter's kaum möglich. Das gleiche gilt für die Sendereinstellung. Mein Rettungsanker war Peter's Blog und natürlich auch unser Mail-Kontakt. Trotzdem bleiben viele ungeklärte Fragen und ein Gefühl der Unsicherheit. Ob der Heli so fliegt wie er sollte und ich hoffe,- ... wird die letzte Baustufe zeigen!
Einem Heli-Anfänger kann ich nur einen Tipp geben,- geht in eine Flugschule!
Es geht in die "heisse" Bauphase …
Eine letzte Überprüfung !!! Stimmt alles? Schrauben gesichert,- Anschlüsse am 3 GX ok! Die Rotorblätter sind abgeschraubt. Der erste Testlauf!
Wieder alle Funktionsprüfungen,- Pitch,- Nick,- Roll,- Heck. Der Heli steht ohne schütteln auf dem Tisch. Es zittert und wackelt nichts. Ich lass den Motor ein paar Minuten laufen,- bis jetzt alles im grünen Bereich. Für mich eine "kleine" Entspannung.
Der erste Probelauf endet mit dem "Failsafe" Test. Sender aus! Auch dieser Test verlief gut. Alle Positionen auf 0,- Motor aus! Absturz! Wieder einmal durchschnaufen!
28. Februar 2015 11.10 h FLUGWETTER
Flugwetter,- Sonne,- kaum Wind,- es passt! Den Heli durchgecheckt,- alle Einstellungen am Sender überprüft,- noch einmal Kreiselfunktion angeschaut...
Er ist ein wenig giftig,- Dual-Rate kleiner einstellen.
Er schwebt,- einfach so,- kein Korrigieren,- kein Trimmen,- nichts! Mir plumpst ein riesen-großer Stein vom Herzen!
Der Zusammenbau war richtig spannend.
Meine Erfahrungen vom Schiffsmodellbau und dem Lesen von Bauplänen brachte mir Vorteile und Sicherheit. Ab dem Einstellen der Mechanik und der Elektronik war es aber damit vorbei. Keine Erfahrung und fehlendes Fachwissen verunsicherte mich bei allen weiteren Bauschritten. Das Lesen auf Heli-Planet und unser persönlicher Kontakt brachte mir wesentliche Hinweise und Tipp's. Doch die innere Unsicherheit war einfach da.
Wie oft ich die Einstellungen überprüft,- oder manchmal verschlimmbessert habe,- ich habe es nicht gezählt. Ebenso bei der 3GX Einstellung,- es fehlte einfach der beruhigende Hinweis: So ist es richtig! Oder kurz,- der Fachmann,- der Lehrer im Hintergrund.
So war auch der erste Flug nicht die große Freude,- sondern das große Durchschnaufen! Der >Flugplatz< ist zwei Kilometer entfernt, direkt am Mittelmeer. Das Einfliegen und Herantasten an den Heli findet auf sicheren Terrain statt. Auch hier bin ich mir bewusst,- ich bin Anfänger! So manche schmerzhafte - teure - Erfahrung wäre mir wohl mit dem Besuch einer Heli-Schule erspart geblieben. Man kann aber nicht alles haben!
So endet hier eine für mich spannende Zeit. Einige Gedanken für den nächsten Sizilianischen-Winter schon im Hinterkopf.
Und zum Schluss für Dich Peter "Danke, Danke, Danke" !
Ohne Deine Hilfe wäre der Heli wohl nie fertig geworden !
Mir bleibt nur noch zu erwähnen, dass Helge und seine Frau mich im darauf folgenden Sommer mit ihrem Wohnwagen besucht haben.
Besten Dank dafür
Ich habe mich sehr gefreut.