...echt gewöhnungsbedürftig
Du hast mindestens 10 Akkuladungen Schwebflug in Heckansicht absolviert (ohne Crash!)
Du beherrschst das Beschleunigen und Abbremsen in Heckansicht - nach vorn, hinten, links und rechts
Du hast keine Probleme das Heck des Heli unverändert in Position zu halten (Himmelsrichtung halten)
Du beherrschst das "Höhe halten" und fliegst sicher in etwa 2 bis 5 m Höhe
Du beherrschst das Fliegen in Heckansicht innerhalb eines virtuell abgesteckten Flugfeldes von maximal 10m x 10m
Du fliegst die Eckpunkte sicher an
Du hast die folgende Lektion vorher am SIM trainiert
Bisher bist Du nur in Heckansicht geflogen und hast das Starten und Landen geübt. Doch es ist Zeit für den nächsten Schritt.
Wichtig ist, dass Du alle Übungen der vorherigen Lektion absolviert hast und diese auch beherrschst.
Bei der nächsten Übung wirst Du merken, dass Du eine "Schokoladenseite" hast - und in diesem Fall ist damit wirklich Links oder Rechts gemeint! Wir üben das SCHWEBEN in Seitenansicht, oder besser gesagt, wir tasten uns langsam an das Schweben in Seitenansicht heran. Ganz schnell wirst Du dabei merken, ob es Dir leichter fällt, den Heli in Links- oder in Rechtsansicht zu schweben.
Wir müssen bei der nächsten Übung darauf achten, dass Du nicht nur die "leichte Schokoladenseite" trainierst. Die "schwache Seite" trainieren wir immer ein wenig intensiver als die Schokoladenseite, so dass Dir das Schweben des Helis in Links- und in Rechtsansicht gleich gut gelingt. Die "schwache Seite" braucht besonders viel Übung.
Viele Zuschauer kannst Du eigentlich bei dieser Übung immer noch nicht gebrauchen! Die würden Dich nur ablenken und Dich nervös machen. Wir nehmen wenn möglich wie immer nur eine vertraute Person mit, damit wir im Notfall nicht ganz allein sind. Du startest den Helikopter wie gewohnt in Heckansicht.
Nun kann's losgehen.
Das Schweben in Seitenansicht braucht sehr viel Übung und Du wirst sicher viele Akkus lang üben müssen um sie zu beherrschen. Am Ende aber kannst Du stolz sein!
Kleine Vorübung zur leichteren Erlernbarkeit.
Danach wird vor dem Piloten in Seitenansicht geschwebt.
Versuche immer, den Heli so gut wie möglich auf der Stelle zu halten und in sicherer Höhe von mindestens 1,5m. Das ist schwer, ich weiß. Gehe im Falle einer Unsicherheit immer sofort wieder in die Heckansicht zurück, die beherrschst Du viel besser! Alles Weitere kommt mit der Übung und der Zeit.
Wir sind geflogen! Super, das hat ja riesig Spaß gemacht! ...trotz feuchter Hände, und wie fandest Du es?
Ziel dieser Übung ist es, den gesamten Heli in der Seitenansicht von beiden Seiten am Ende sicher zu beherrschen. Angst und Nervosität werden bei jedem Mal schwächer. Bei jedem Flug steigt die Sicherheit und die Nervosität nimmt ab.
Diese Übung erfordert besonders viel Training. Sie ist die Grundlage für alle weiteren Übungen, wie "Achter fliegen", Rundflug und Nasenschweben und sollte deshalb besonders intensiv trainiert werden. Mache nach jedem Flug 5 Minuten Pause.
Wenn man sich daran hält, den Drehwinkel des Heli nur in kleinen Schritten, aber kontinuierlich zu steigern, dann kommt man schneller zum Ziel, als wenn man es mit der Brechstange versucht. Unser Gehirn muss erst Synapsen bilden und das braucht viel Training. Am Ende gehen uns die Steuerbewegungen in Fleisch und Blut über. Nach einem halben Jahr lachen wir über die Leichtigkeit dieser Übung. Aber hinterher ist man immer schlauer.
Wir lassen nach Flugende nichts liegen! Alles was wir mitgebracht haben, nehmen wir auch wieder mit nach Hause. Das versteht sich von selbst - Modellflieger-Ehre eben!
Flugschultermine und Workshops 2023
Beachte auch die neuen kostenlosen Ratgeber-Webinare. Ich gebe in diesen Webinaren Tips zum Hobbyeinstieg, zeige auf wie man Fehler und unnötiges "Lehrgeld" vermeidet und schneller zum Erfolg kommt.
Melde dich noch heute an!