ferngesteuerte Modellhubschrauber
Modellsport ist ein faszinierendes und vielseitiges Hobby. Eine (scheinbar) große Auswahl an Modellen, deren Vorzüge von den Herstellern in Werbetexten angepriesen werden, machen es jedoch schwer, den Überblick beim RC Helikauf zu behalten. Anfänger sind mit der Informationsflut oft überfordert und es fällt schwer, die richtigen Entscheidungen zu treffen.
Dazu kommt, dass jeder Mensch individuelle Ansprüche hat. Pauschale Kaufratschläge helfen da nicht wirklich weiter, da sie oft lediglich auf einseitigen persönlichen Erfahrungen basieren. Die hier folgenden Informationen sollen helfen, etwas Licht in das Dunkel zu bringen.
Koaxhelikopter, Fixed Pitch (FP) Helikopter und Collective Pitch Helikopter (CP oder auch CCPM)
Junge Menschen haben es in der Regel am Anfang leichter, da sie schneller lernen und mit weniger Bedenken an die Sache herangehen als die älteren Semester. Das soll aber nicht heißen, dass man im Alter nicht mehr einsteigen sollte. Der Eintritt in das Rentenalter ist oft der Auslöser für den Hobbyeinstieg, da man eine neue Beschäftigung braucht - und da gibt es fast nichts besseres als den Modellsport!
Dieses Hobby hält geistig fit, da man sich beim Fliegen stets enorm konzentrieren muss. Für technikbegeisterte Menschen ist der Modellsport eine echte Bereicherung.
Man benötigt Geduld, etwas handwerkliches Geschick und einen Plan, denn einfach drauf los gehen bringt auf Dauer keinen Erfolg. Ein Flugsimulator ist absolute Pflicht, denn der kostet weniger als eine Reparatur. Meine Helikopter Flugschule und diese Homepage mit vielen Informationen, sollen dir ebenfalls helfen.
Mit der richtigen Herangehensweise kann man sich viel Kummer, Enttäuschung und unnötige Kosten ersparen.
Egal für welche Gruppe und Größe der ferngesteuerten Helis man sich entscheidet, der Steuermode und die Kanalzahl ist sehr von Bedeutung! Der Heli muss sich wie ein CCPM Heli steuern lassen, sonst bekommt man später Probleme beim Umstieg auf andere Modellhelis. Modellhelikopter werden vorzugsweise in Steuermode 2 geflogen. Für Linkshänder empfiehlt sich eventuell der Mode 3. Von Mode 1 und 4 sollte man wenn möglich die Finger lassen!
Erklärung der Steuermodi der Fernsteuerung Mode 2 und alle anderen
Will man alle Bewegungsachsen eines RC Hubschraubers steuern, dann benötigt man mindestens 4 Kanäle.
RC Helikopter Steuerfunktionen Roll, Nick, Pitch, Heck
Die Kleinsten ferngesteuerte Hubschrauber haben auf einer Handfläche Platz und werden von einem Rotor mit nur wenigen Zentimetern Durchmesser angetrieben. Diese Helis kann man noch gut im Wohnzimmer fliegen. Regelmäßiges Üben in den Wintermonaten macht sich gut, um die Reflexe beim Steuern zu trainieren und zu verbessern. Es gibt aber auch RC Helikopter mit über 3m Rotorkreis! Diese sind den erfahrenen Piloten vorbehalten.
RcHelis - Ferngesteuerte Helikopter Klasseneinteilung
Es gibt kleine Fixed Pitch Modellhelikopter bis etwa 15 cm Rotorkreis, die leichte Abstürze in der Regel ohne Schaden überstehen und sogar für Kinder geeignet sind. Flüge in der Wohnung sind damit problemlos möglich. Im Freien kann bereits leichter Wind die Flugfreude schnell verderben, da die Power der Kleinen Helis nicht ausreicht, um gegen den Wind anzukämpfen.
Die größeren Helis haben selbst mit stärkerem Wind keine Probleme. Mit geringer Rotordrehzahl betrieben, erlauben sie sanften, geschmeidigen Rundflug und weichen 3D Flug. Mit hoher Rotordrehzahl und den entsprechenden Einstellungen zeigt sich die geballte Power dieser Helis. Gerade die Elektrohelikopter protzen mit Leistung im Überfluss und man kann es richtig krachen lassen! Wer glaubt, sein 6 PS starker Rasenmäher hätte viel Leistung, der hat keinerlei Vorstellung von der Leistung der heutigen Elektrohelis! Es ist selbsterklärend, dass diese Heligröße für Anfänger nicht unbedingt empfohlen wird. Nimmt man jedoch die Hilfe einer guten Flugschule in Anspruch, dann kann man auch mit einem solch großen Helikopter in das Hobby einsteigen.
Es ist der Wunsch vieler RC Heliflieger irgendwann mal einen ganz großen Modellhubschrauber zu fliegen. Diese Helikopter haben bis über 2,50 m Rotorkreis und sind vom Schwierigkeitsgrad des Fliegens sehr hoch angesiedelt. Als Anfänger kann man solche Helikopter nicht allein fliegen! In unserer Flugschule kann man solch große Helis fliegen, jedoch nur mit Unterstützung eines Fluglehrers.
Ob man klein anfängt und dann schrittweise die Heligröße steigert, oder gleich mit einem großen Heli anfängt, das hängt von den persönlichen Gegebenheiten ab. Ein Flugsimulator und eine Flugschule sind spätestens dann zu empfehlen, wenn der Umstieg auf CP Helis ansteht. Gleich mit einem größeren Heli zu beginnen würde voraussetzen, auf die Hilfe einer RC Helischule zu setzen.
Zu einem ferngesteuerten Heli gehört natürlich auch ein solider Sender und ein Empfänger. Im RC (Radio Controlled) Heli Bereich wird heute fast ausschließlich 2,4GHz Funktechnik eingesetzt. Es gibt aber auch andere Übertragungstechniken.
Es gibt Sender, die im Infrarotbereich senden. Sichtkontakt zwischen Sender und Modell ist erforderlich. Die Reichweite beträgt nur wenige Meter. Diese Sender sind Spielzeug und nur für ganz kleine Minihelikopter geeignet
Funksender gibt es in verschiedenen Frequenzbereichen mit unterschiedlichen Reichweiten. Durchgesetzt hat sich heute die 2,4GHz Technik, die mittels Frequenzhopping für gute Verbindungsqualität sorgt. Die Reichweite guter 2,4GHz Sender beträgt in der Regel bis über 2000m, je nach Sender, Sendeleistung und Umweltbedingungen.
Sender und Empfänger unterschiedlicher Hersteller sind zueinander nicht kompatibel.
4 Proportionalkanäle* sind zur Steuerung der Bewegung eines RC Hubschraubers (Nick, Roll, Pitch, Heck) erforderlich. Dazu kommen im Segment der echten CP Helikopter noch ein Steuerkanal für die Motordrehzahl/ Gas und ein weiterer für die Empfindlichkeitseinstellung des Heckkreisels/ Gyro. 6 Proportional- Steuerkanäle sind also allein zu Fliegen des Helis notwendig. Für Sonderfunktionen werden weitere Kanäle benötigt!
*Proportionalkanäle sind Kanäle, die ein Signal proportional zur Steuerknüppelstellung an den Empfänger übertragen. Ein Proportionalkanal wird benötigt, um ein Servo in jede beliebige Position zu steuern.
Für reine EIN/ AUS Schaltfunktionen, um beispielsweise eine Modell- Beleuchtung ein und aus zu schalten, reichen Schaltkanäle. Einige Fernsteuerungen haben zusätzliche Schaltkanäle.
Koaxhelis sind sehr eigenstabil und gehen so schnell nicht kaputt, wenn sie mal runter fallen. Also JA, ran und losfliegen!
Fixed Pitch (FP)- Helikopter sind im Schwierigkeitsgrad zwischen Koax und CP- Heli einzustufen, wobei es auch hier unterschiedlich schwer zu fliegende Modelle gibt. Ja und Nein, wenn man am Simulator Vorübungen absolviert und es dann mit den kleinen FP- Helis versucht, dann sollte es klappen.
Bei CP Helis ist die Antwort ganz klar NEIN! Wer denkt, er könne ohne weitere Vorbereitung und Vorübungen einen CP- Heli fliegen, der wird schnell eines Besseren belehrt werden.
Die Überraschung nach dem Start ist meist so groß, dass bereits nach wenigen Sekunden alles vorbei ist. Wer am Simulator geübt hat und schon FP- Modelle fliegen kann, der ist hier klar im Vorteil. Dennoch empfehlen wir den Besuch einer Flugschule.
Unsere Schnupperkurse für Anfänger bieten eine gute Möglichkeit, herauszufinden wie sich das Fliegen eines großen Modellhelikopters anfühlt.
Wer noch nie einen CP- Helikopter geflogen hat, der kommt nicht um einen Heli- Flugsimulator herum. Diese Investition lohnt sich in jedem Fall! Kann man damit später auch nur einen einzigen realen Absturz vermeiden, dann hat sich diese Ausgabe schon bezahlt gemacht. Ein guter Simulator bietet auch reichlich Spaßpotential und man bekommt am Simulator im Winter keine Frostbeulen an den Fingern.
Ein Elektroantrieb ist für Einsteiger heute eindeutig die klare Empfehlung! Diese sind heutzutage schon sehr hoch entwickelt und Lipo Akkus ermöglichen relativ lange Flugzeiten. Elektro- Antriebe sind sauber, pflegeleicht und günstig. Elektroantriebe sind heute leistungsmäßig weit über den Verbrennerantrieben einzuordnen.
Um den Verkauf anzukurbeln, loben die Hersteller die Eigenschaften ihrer Verkaufsware in oftmals sehr unsinnigen Wortspielen. Dazu zählen auch häufig Begriffe wie: "Luftfahrt- Aluminium", "CNC gefräste Aluminiumteile", "Hochfestes CFK" und mehr...
Luftfahrt- Aluminium
Dieses Material gibt es gar nicht! Es gibt aber sehr wohl unterschiedliche Aluminiumlegierungen, die sich nicht unwesentlich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Der Begriff "Luftfahrtaluminium" allein besagt rein gar nichts!
CNC gefräste Aluminiumteile
Selbstverständlich sind die Aluminium- Teile allesamt CNC gefräst! Denn wären sie in aufwändiger Handarbeit hergestellt, dann wären sie unbezahlbar. Dies ist also ein unnötiges Wortspiel, welches rein gar nichts über die Maßhaltigkeit und Qualität der Teile aussagt.
Hochfestes CFK
CFK hat de Facto nun einmal unbestritten beste Festigkeitseigenschaften bei sehr geringer Masse. CFK hat Vorteile gegenüber anderen Materialien - aber eben auch Nachteile. Selbst die Tatsache, dass ein Rotorblatt aus hochfestem CFK gefertigt wurde, sagt noch nicht sehr viel über die Qualität des Blattes aus. Die heute überwiegend vorzufindende Bauweise der Modellhubschrauber mit einer Kombination aus Aluminiumblöcken und verschraubten CFK- Teilen, ist eher dem Wunsch der Käufer nach edlem Aussehen geschuldet als technischen Vorteilen.
Wortwörtliche Auszüge aus Artikelbeschreibungen
"dass er bis in die letzte Schraube nur zu einem Zweck entwickelt wurde: 3D-Piloten die extremste Performance zu liefern, die ein RTF Hubschrauber..." - fadenscheinige Behauptunge, die auch gar nicht stimmt
"erreicht einen 3D Performance- Level, mit dem Sie die Grenzen der Physik spielend durchbrechen...", - völliger Quatsch
"scheint die Schwerkraft ausgestellt zu sein..." - das will ich mal sehen
"wurde von Beginn an so konstruiert, dass er sich bestens für echte RC Heli Profis eignet..." - ein Profi würde diesen Heli ganz sicher nicht kaufen, ich habe ihn selbst geflogen und für "schlecht" befunden
"der Motor mit seinen kraftvollen 1360Kv ist dafür ausgelegt, über den gesamten Drehzahlbereich ein phänomenales Drehmoment abzuliefern..." - kV steht für "Umdrehungen pro Volt" und hat nichts mit Kraft zu tun; als würde ein Autohersteller mit dem Slogan werben: "seine Kraftvolle Leistung von 3000 Umdrehungen pro Minute"
"Eine 10A BEC Einheit stellt sicher, dass es selbst unter Volllast der Servos und Rotorblätter keine Unterbrechung in der Empfänger-Stromversorgung gibt..." - 10A Strom reichen bei Vollbelastung der Servos gerade mal für zwei bis 3 Servos aus - dieser Heli hat aber 4 Servos und dazu noch einen Empfänger
"ein optimales Preis-Leistungsverhältnis zu erzielen..." - diesen Heli hab ich getestet -> billigste Spielzeug- Servos aus Fernost, alles in brüchiger Plastik mit extrem viel Spiel an sämtlichen Anlenkungen, untauglicher Heckkreisel und viele weitere Mängel
"dass der für diesen Sender erhältliche Empfänger jedem anderen Empfänger seiner Klasse überlegen ist..." - hab ich gestestet -> da dieser Empfänger in der untersten Kategorie einzuordnen ist, stimmt diese Aussage tatsächlich - leider!
Echte Kaufargumente sind zum Beispiel das Preis- Leistungsverhältnis, die Qualität und der zu erwartende Support von Händler und Hersteller, der auch die Belieferung mit günstigen Ersatzteilen enthält. Das Internet bietet gute Möglichkeiten, die besten Preise zu finden. Das verleitet leider auch oft dazu die "Äpfel mit den Birnen zu vergleichen". Die größten Unterschiede liegen naturgemäß immer in den Details.
Beispiel Fernsteuersender
Einige Hersteller von Sendern sind besonders clever wenn es darum geht, die Kunden an die eigene Marke zu binden. Das liegt schon in der Natur der Sache, da die Sender und Empfänger der verschiedenen Marken untereinander nicht kompatibel sind. Einige Hersteller bieten extrem preiswerte Einsteigersender an, die den Neuling zum Kauf animieren sollen. Doch hat man einmal ja gesagt, dann befindet man sich quasi schon in einer Sackgasse. Falls man sich irgendwann das nächste Modell anschafft, wird dazu ein weiterer Empfänger benötigt. Es bleibt keine andere Wahl, als einen zum vorhandenen Sender kompatiblen Empfänger des selben Herstellers zu kaufen. Andererseits müsste man noch ein Mal in einen neuen Sender einer anderen Marke inklusive neuer Empfänger investieren.
Irgendwann kommt man dann an den Punkt, wo man mehrere Modelle besitzt, der Sender aber aus diversen Gründen nicht mehr den Ansprüchen genügt. Will man nun noch auf eine andere, qualitativ bessere Marke umsteigen, dann wird es noch teurer. Da bleibt oft nur der einzig sinnvolle Ausweg, die bereits vorhandenen Modelle mit dem alten Sender weiterzufliegen und alle dazukommenden Modelle auf einen neuen, besseren Sender einer anderen Marke zu programmieren. Viel Geld gespart hat der, der vorher gut überlegt hat. Wer nur auf das Geld schaut, der legt am Ende drauf!
Beispiel Lipo Akkus
Wie teuer ist ein Lipo Akku?
Kostenrechnung: Billigakku
Kaufpreis ~ 60,- EUR, nach 40 Flügen ist es im Schnitt vorbei mit dem Billigakku. Preis je Flug: 1,50 EUR
Kostenrechnung: Markenakku
Kaufpreis 110,- EUR, 150 Ladezyklen halten diese Akkus durch, Preis je Flug: 0,73 EUR.
Wie teuer sind die Akkus denn nun? Der Billigakku ist am Ende doppelt so teuer!
Der teure Markenakku hat uns richtig Spaß gemacht, war recht stromabgabewillig und hat die Kapazität bis zum Schluss gehalten. Während der Billigakku auf Grund von Blähungen schon nach 20 Ladezyklen fast vom Tisch rollte. Warum ist das so? Teure Akkus erfüllen viel strengere Qualitätskriterien, als Akkus mit billigen Zellen. Der gesamte Akku ist nur so gut wie die schlechteste in ihm verbaute Zelle.