So fliegst du Turns und Loopings mit dem RC Hubschrauber

Turn und Looping fliegen

...eine Frage des richtigen Timings

Helikopter Wende/ Turn fliegen

Die Grundlage für den Turn ist die einfache Wende. Bei der Wende wird der Heli durch anheben der Nase in seiner Vorwärtsfaht abgebremst und im Moment des Stoppens um 180° gedreht.

Der Turn wiederum bildet die Grundlage für den Looping und er sollte vor dem Looping schon sicher geflogen werden können. Damit ein Looping schön rund aussieht, muss man das richtige Timing üben, üben, üben, üben! Das Gleiche gilt natürlich vorher auch für den Turn.

Ein geflogener Turn (hier im Bild) ist schon fast ein halber Looping. Dennoch unterscheiden sich beide Figuren zumindest in einem Punkt ganz wesentlich voneinander. Doch dazu später.

Führen wir uns den Turn doch einmal zu Gemüte.

1. Einleiten des Turns: Mit Positiv Pitch und geneigter Nase wird aus dem Geradeausflug mäßige Geschwindigkeit aufgebaut.

2. Bei ausreichender Geschwindigkeit wird Nick gezogen. Der Heli hebt die Nase und steigt - Geschwindigkeit wird dabei automatisch abgebaut. Pitch ist immer noch positiv, denn wir müssen gegen die Fliehkraft des Helis ansteuern.

3. Nick wird immer noch gezogen, Pitch wird reduziert - Geschwindigkeit baut sich weiter ab.

4. An dieser Stelle steht der Heli genau senkrecht, Pitch ist hier genau 0° ! Das ist wichtig, da der Heli sonst nicht auf der Stelle bleibt. Im selben Moment, wenn der Heli seine Geschwindigkeit ganz abgebaut hat (oder auch schon minimal davor), beginnt man nur durch rasches, kontrolliertes Steuern des Hecks, den Heli um 180° zu drehen, bis die Nase nach unten zeigt. Der Heli wird an dieser Position nur für einen kleinen Moment stoppen, bevor er sich durch seine Masse wieder in Richtung Erdboden in Bewegung setzt. Dieser kuze Moment muss in etwa ausreichen, den Heli mit der Nase nach unten zu drehen. Pitch bleibt die ganze Zeit auf 0°. Der Heli fällt dann - baut Lageenergie ab und Geschwindigkeit auf.

5. Wir geben langsam positiv Pitch und ziehen mit Nick die Nase des Heli allmählich nach oben, so dass ein möglichst schöner Halbkreis entsteht.

Die ganze Übung wird dann seitenverkehrt weitergeflogen, so dass man eine schöne halbrunde Flugbahn bekommt.

Turn mit RC Helikopter fliegen lernen

Helikopter Looping fliegen

Im Gegensatz zum Turn, bei dem die Geschwindigkeit des Helikopters so gewählt werden muss, dass der Heli in der senkrechten Position 4 stopt, um ihn um 180° (1/2 Drehung) oder gar 560° 1+1/2 Drehungen) zu drehen, muss ein Looping mit viel mehr Schwung bzw. Geschwindigkeit geflogen werden. Den ersten Looping fliegt man am besten, indem man geradeaus von sich wegfliegt und moderate Geschwindigeit dabei aufbaut. Hat man genügend Geschwindigkeit, wird Nick mit Gefühl hochgezogen, genau so, wie wir es bereits von den Turns kennen. Der Heli zieht dann mit der Nase nach oben und wir leiten den Looping ein.

Wir brauchen eine viel höhere Geschwindigkeit für einen Looping, als für einen Turn. Denn die Geschwindikeit des Heli (kinetische Energie) wird in Höhe umgesetzt (potentielle Energie). Höhere Geschwindigkeit bedeutet größere mögliche Höhe, aber auch mehr Fliehkraft. Höhe ist unser Freund. Also auf keinen Fall den Looping mit zu geringer Geschwindigkeit einleiten. Daran denken, dass wir mit dem Heli doppelt so hoch hinaus fliegen wollen, wie bei einem Turn.

Looping:

1. Einleiten des Loopings: Mit Positiv Pitch und geneigter Nase wird aus dem Geradeausflug Geschwindigkeit aufgebaut - wie bei dem Turn, nur muss die Geschwindigkeit sehr viel höher sein als beim Turn!

2. Bei ausreichender Geschwindigkeit wird Nick gezogen. Der Heli hebt die Nase und steigt - wir fliegen mit richtig viel Schwung in den Looping. Pitch ist positiv, denn wir müssen gegen die Fliehkraft des Helis ansteuern und den Heli mit Schwung in eine Kreisbahn bringen.

3. Nick wird immer noch gezogen (dosiert während des gesamten Loopings), Pitch wird hier soweit reduziert, dass der Heli auf der gedachten Kreisbahn bleibtn - Geschwindigkeit baut sich weiter ab, ist an diesem Punkt aber noch reichlich vorhanden.

4. An dieser Stelle steht der Heli genau senkrecht, Pitch ist hier im Gegensatz zum Turn aber nicht 0°, sondern positiv! Das ist wichtig, da der Heli sonst nicht auf der Kreisbahn bleibt.

5. Wir reduzieren langsam positiv Pitch und regulieren mit Nick und Pitch die Kreisbahn des Helikopters.

6. Negativ Pitch, Nick wird immer noch dosiert gezogen.

7. Negativ Pitch reduzieren, Nick immer noch dosiert ziehen.

8. Hier ist nun Pitch endlich genau 0°, Nick wird immer noch dosiert gezogen.

9. Wir steuern in den positiven Pitchbereich und gehen zur Normalfluglage über, oder fliegen gleich einen zweiten Looping hinterher.

Die ganze Übung wird dann auch seitenverkehrt weitergeübt.

An Positon 4, wo beim Turn der Heli kurz auf der Stelle stoppt, müssen wir beim Looping an diesem Punkt noch ausreichend Geschwindigkeit haben um den Heli bis in den "Zenit" des Loopings zu bringen. Das funktioniert nur mit Schwung! Ist der Heli erst mal ganz oben angekommen, dann ist der schwierigste Teil schon geschafft.

So sieht der Looping aus

Looping Action üben mit Modellheli, RC Heli

Pitch-Nick und Kräfte

Looping Action üben mit Modellheli, RC Heli

Looping am Anfang

Looping Action üben mit Modellheli, RC Heli

Tip:

Wichtig beim Looping ist die Geschwindigkeit, mit der unser Helikopter am Einstieg in den Looping (2.) hineinfliegt. Wir müssen hier schon genügend Energie aufgebaut haben, um so weit mit dem Restschwung aufsteigen zu können.

Die ersten Loopings sollte man auf keinen Fall zu tief ausfliegen (9.+10.), um sich mehr Luft zum Boden offen zu halten (Bild oben).