Warum man eine RC Helischule besuchen sollte
Warum sollte ich eine Flugschule besuchen?
Aller Anfang ist schwer!

Das gilt besonders für das Modellfliegen und ganz besonders für Modellhubschrauber. Moderne Technik erleichtert heutzutage zwar das Fliegen, aber eine einzige falsche Steuerbewegung kann bereits einen Crash und teure Reparaturen nach sich ziehen.
Dazu kommt die Tatsache, dass nach einem Crash immer eine schlechte Erinnerung zurückbleibt.
Oft ist das Selbstvertrauen nach einem Crash stark angeschlagen. Es bleibt die Angst, das Gleiche könne nochmal passieren. Das schmälert die Freude am Fliegen enorm und bremst Lernfortschritte aus.

Warum heißt es eigentlich "Königsklasse"?
Das Erlernen des Helifliegens, mit Ausnahme der Koaxhelikopter, ist besonders schwer.
Was erfahrene Piloten an fliegerischem Können zeigen, ist oft aus jahrelangem Training haraus entstanden.
Das Helifliegen ist das anspruchsvollste Fliegerhobby überhaupt und wird deshalb auch Königsklasse genannt.

Einzelflugschulung oder Gruppenflugschule?
Beide Arten der Flugschule haben ihre Vor- und Nachteile.
Gruppenflugschulung
Die Gruppenflugschule sind etwas entspannter, denn die Flugschüler haben naturgemäß etwas längere Pausen zwischen den Flügen, um sich zu "beruhigen" und auf den nächsten Flug zu freuen. So kann man sich dann folglich auch besser auf den nächsten Flug konzentrieren. In solcher Gesellschaft kann man auch von den anderen Teilnehmern etwas lernen. In der Gruppenflugschule schulen wir 2 bis maximal 4 Flugschüler pro Tag, um jeden einzelnen Helischüler auch bestmöglich betreuen zu können.
Einzelflugschulung
Bei einer Einzelflugschule betreut der Fluglehrer exklusiv nur einen einzigen Flugschüler. Das kann sehr effektiv sein, wenn der Flugschüler über lange Zeit sehr konzentrationsfähig ist.
Schulungskategorien
Wir unterscheiden zwischen zwei Schulungskategorien:
RC Heli Anfänger
- Starten, Schweben, Heli sicher bewegen und beherrschen, sicheres Landen
Fortgeschrittener RC Heli Pilot
- Rundflug, Achterfliegen, Nasenschweben, Looping vorwärts und rückwärts, Rolle, Funnel, Rückwärtsfliegen
Ein Schulungsflug dauert ca. 8 Minuten.


Schulungszeiten
Wir schulen an allen 7 Wochentagen!
Kontaktformular Mail 05528-999 30 50 0176-98 173 233
Auf dieser Seite findest du die Termine unserer Gruppenflugschule. Hast du andere Terminwünsche, dann kontaktiere uns.
Termine unserer Heli FlugschulungenUnsere Schulungshelikopter
Um möglichst auf alle Wünsche und Bedürfnisse der Flugschüler eingehen zu können, steht mittlerweile eine ganze Heliflotte mit verschiedenen Antriebsarten in unserer Heli Flugschule bereit. Als Schüler- Sender stehen sowohl Handsender vom Typ Futaba T8FG, T14SG und Pultsender vom Typ Futaba FX22 zur Verfügung. Diese sind kabellos über Funk mit dem Lehrersender verbunden - das hat sich bestens bewährt. Als Übungshelikopter für den Betrieb am Lehrer/ Schüler System haben wir verschiedene Modelle.
Vario Lama SA 315B Turbinenhelikopter

Wer mit diesem Helikopter in unserer Flugschule fliegen möchte, sollte bereits sicher den Rundflug mit kleineren Helikoptern beherrschen.
- 5kW Jakadofsky Wellenleistungsturbine
- Rotorkreis: 2,50 m
- Abfluggewicht: ca. 20kg
- Tankinhalt: ca. 3 Liter Kerosin
- Starter: Kerosinstartsystem
- Maximale Flugzeit: 15 Minuten

Align T-Rex 600E Helikopter
- Leistung max: 3 kW
- Rotorkreis: 1,34 m
- Antrieb: 6S
- Abfluggewicht: ca. 3,5kg

Align T-Rex 700E 3D- und Nachtflug- Helikopter
- Leistung max: 6 kW
- Rotorkreis: 1,56 m
- Antrieb: 12S
- Abfluggewicht: ca. 5kg

Align T-Rex 550E Helikopter
- Leistung max: 2,5 kW
- Rotorkreis: 1,2 m
- Antriebs: 6S
- Abfluggewicht: ca. 3 kg

SAB Goblin 630 3D Helikopter
- Leistung max: 5,5 kW
- Rotorkreis: 1,5 m
- Antriebs: 12S
- Abfluggewicht: ca. 5 kg
Diverse andere Helis stehen für dich in unserer Flugschule bereit
- Unistar 60 Verbrenner
- T-Rex 600E PRO DFC